WZB - Berlin Social Science Center

Bild
pinkfarbene Parkbank
WZB

Unser digitales Kolloquium über soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise geht ab 20. Januar in die dritte Runde. Es zeigt den Beitrag der Soziologie zur gesellschaftlichen Bewältigung der Krise.

Bild
Shu Kai Chan

Das WZB trauert um Shu Kai Chan, Stifter des seit 2007 vergebenen A.SK Social Science Awards. Der Preis zeichnet Sozialwissenschaftler*innen für ihre Forschung zu politischen und wirtschaftlichen Reformen aus.

Zum siebten Mal vergibt das WZB die Fellowships der Angela und Shu Kai Chan Stiftung. Die Postdoc-Fellowships wenden sich an jüngeren Sozialwissenschaftler*innen. Sie geben ihnen die Möglichkeit, ein Jahr an einem Projekt zu arbeiten, das zur Entwicklung sozialer und politischer Reformen beiträgt.

Bewerbungen für die drei A.SK Fellowships 2021 sind bis zum 15. Februar möglich.

Anlässlich des 100. Todestags von Max Weber wurde in diesem Jahr viel über Leben und Werk des großen Denkers getagt und diskutiert. In der sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenlandschaft ist es hingegen auffallend ruhig geblieben. Der neue Leviathan widmet dem Mitbegründer der Soziologie nun einen eigenen Schwerpunkt. Frei lesbar ist der Beitrag von Philip Manow: Max Weber und die Demokratie.

Bild
Lupe Tafel
Tomertu/iStock / Getty Images Plus

Die Behindertenrechtskonvention der UN fordert die Teilhabe aller Schüler*innen am Unterricht. Wie gut schulische Inklusion gelingt, wird in den Bundesländern unterschiedlich gemessen. Ein WZBrief Bildung von Anne Piezunka.

Wie tickt die Mehrheit? Lange waren Umfragen das Mittel der Wahl, wenn es darum ging, die öffentliche Meinung zu erforschen. Inzwischen haben die sozialen Medien ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Sebastian Berg, Tim König und Ann-Kathrin Koster erarbeiten beispielhaft an einem Hashtag wie Stimmungen und Themenfelder über den Nachrichtendienst Twitter analysiert werden können.

Stellenangebote

Free text
Forschungsgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“
Free text
Schwerpunkt Dynamiken sozialer Ungleichheiten, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
Free text
Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung

Weitere Stellenangebote

Forschung

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.