Im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ (19. bis 25. Oktober 2015) moderieren Poetry SlammerInnen in österreichischen Bibliotheken Workshops und Library Slams. Poetin und Moderatori...
Was haben Bibliotheken und Poetry Slam gemein? Slampoetin Clara Felis moderiert im Rahmen von "Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek" Veranstaltungen und Workshops zum Thema „Grenzenlos lesen“.
Im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ (19. bis 25. Oktober 2015) moderieren Poetry SlammerInnen in österreichischen Bibliotheken Workshops und Library Slams. In den Library-Slam-V...
Die Journalistin und Autorin Barbara Coudenhove-Kalergi über ihre Prager Herkunft, ihre Liebe zu Büchern und die Entwicklung Wiens zur Multi-Kulti-Stadt.
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreich und wird vom Büchereiverband Österreichs zusammen mit Österreichs Bibliotheken orga...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
„LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Österreichs Bibliotheken und findet von April bis Mai 2015 statt. Rund eine Million junge Lese...
Der Autor Arno Geiger gibt Auskunft über die Pflege von Zwergflusspferden und langjährigen Beziehungen – und erinnert sich im Interview in der Bibliothek an seine eigene Lesesozialisation als Jugen...
Der Kritiker und Essayist Karl-Markus Gauß spricht mit Günter Kaindlstorfer über literarische Verliebtheiten, die Bedeutung von Bibliotheken und die Wechselwirkungen von Lesen und Schreiben.
Josef Haslinger, Autor und Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, spricht im Interview über die Arbeit des PEN für verfolgte AutorInnen, Privatsphäre und Überwachung.
Bibliotheken wollen attraktive E-Book-Angebote entwickeln, doch die Rechtslage behindert sie. Unterschreiben Sie unsere Petition an die Europäische Kommission und die Österreichische Bundesregierun...
Der Weltverband der Bibliotheken, die IFLA, hat einen globalen Trend Report herausgegeben. Der Bericht benennt fünf Trends, die unsere Informationsgesellschaft prägen und auch auf die Arbeit der Bi...
Rainer Münz spricht beim Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ am 20. Mai 2014 über die Bevölkerungsentwicklung Österreichs und die Auswirkungen auf das Bibliothekswesen.
Der aus London angereiste Bildungsexperte Sergio Dogliani stellt die „Idea Stores", eine Weiterentwicklung der Bibliothek mit Schwerpunkt auf Information und Lernen, vor. Der „Idea Store" ist ein ...
Ehrhardt F. Heinold, Medienberater aus Hamburg, präsentierte beim Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ am 20. Mai 2014 seine Thesen zur Zukunft der Gutenberg-Galaxis.
Rudi Klausnitzer hält die Festrede beim Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ am 20. Mai 2014: „Das Ende des Zufalls. Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht"
Rolf Hapel von der Stadt Aarhus spricht beim Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ am 20. Mai 2014 über die Zukunft von Bibliotheken, das Verhältnis von digitalen Services und physischem Raum...
Stopp! Hier wird gelesen. Lesen vom Rand ins Zentrum des Alltags holen: als etwas, was erfüllt, bewegt und worum es sich zu kämpfen lohnt. „Lesen und lesen lassen" ist ein Image-Video fürs Lesen -...