Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Harald Fricke: Einübung ins Fremde
Susan Sontags Roman "In Amerika" schildert detailgenau und unverklärt, wie eine polnische Schauspielerin zur größten Bühnendiva der USA wurde
die tageszeitung, 6706, literataz, Donnerstag, 21. März 2002, S. IV
Burkhard Spinnen: Die Bretter, die das Land bedeuten
Hier zählt nur der große Stil: Susan Sontag schickt eine polnische Schauspielerin nach Amerika
Süddeutsche Zeitung, 67, Literatur, Mittwoch, 20. März 2002, S. L8
Elke Schmitter: "Grauenhafte Aussagen"
Susan Sontag über ihren neuen Roman, die Bilder des Leidens und die intellektuelle Wahrnehmung des Krieges
Der Spiegel, 12, Kultur, Montag, 18. März 2002, S. 196-197
Julia Kospach: "Nationalismus ist Kitsch"
Interview. Die US-Autorin Susan Sontag über ihren neuen Roman "In Amerika", zeitgenössischen Zynismus, Morddrohungen und Amerikas imperialistische Politik.
profil, 12, Kultur, Montag, 18. März 2002, S. 136-138
Florian Felix Weyh: Niemand weiß, wer du wirklich bist
Susan Sontag widmet ihren voluminösen Künstlerroman "In Amerika" den polnischen Einwanderern
Der Tagesspiegel, 17708, Literatur, Sonntag, 17. März 2002, S. B4
Angela Schader: Grosszügig verschenkt
Susan Sontags neuer Roman "In Amerika"
Neue Zürcher Zeitung, 63, Literatur und Kunst, Samstag, 16. März 2002, S. 50
Rezensionen online: