Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Helmut Böttiger: Nach dem Pop
Hält Literatur nicht mehr über den Tag hinaus? Ist alles seicht und bald vorbei? Ein Essay über die Halbwertszeit des Schönen
Die Zeit, 4, Literatur, Donnerstag, 15. Januar 2004, S. 42
Richard Kämmerlings: Der Diskurs tanzt
Volle Speicher: Moritz Baßlers Pop-Literaturwissenschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9, Literatur, Samstag, 11. Januar 2003, S. 46
Rainer Moritz: Die Kurve kriegen mit Roy Black
Martin Baßler archiviert die Popliteratur des vergangenen Jahrzehnts und erstellt dabei mehrere Listen
Die Welt (Die literarische Welt), 30, Belletristik, Samstag, 27. Juli 2002, S. 4
Sascha Michel: Wäscheklammergeschichten
Schön germanistisch untersucht Moritz Baßler den Poproman
Frankfurter Rundschau, 172, Literatur, Samstag, 27. Juli 2002, S. 20
Andreas Bernard: Die Einflößung der Gegenwart in die Gegenwartsliteratur
Keine Scheu vor dem Gebrauch vorgefertigter Formulierungen: Moritz Baßlers Buch über den "deutschen Pop-Roman"
Süddeutsche Zeitung, 135, Literatur, Freitag, 14. Juni 2002, S. 18
Frank Schäfer: Erzählen aus dem Geist der Plattensammlung
Das Plattenarchiv erweist sich in der Pop-Literatur als biographisches System
Neue Zürcher Zeitung, 122, Feuilleton, Donnerstag, 30. Mai 2002, S. 34
Ulrich Rüdenauer: Die Transzendierung der Barbour-Jacke
Medium Markenartikel: Moritz Baßler entwirft eine Theorie der deutschen Popliteratur
Der Tagesspiegel, 17773, Literatur, Sonntag, 26. Mai 2002, S. 33
Rezensionen online:
Christoph Rauen in IASL online (31.5.2002)