Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Götz Aly: Hitlers zufriedene Räuber
Heinrich Bölls Feldpostbriefe
Die Zeit, 20, Feuilleton, Donnerstag, 8. Mai 2003, S. 35
Christiane Zintzen: Leser, höret die Signale!
Die Gruppe 47, Böll, Wallraff - das Hörbuch als Dokument
Neue Zürcher Zeitung, 29, Phono-Spektrum, Mittwoch, 5. Februar 2003, S. 35
Hanns-Josef Ortheil: Stimm-Malereien
Frankfurter Rundschau, 289, Literatur, Donnerstag, 12. Dezember 2002, S. 19
Uwe Pralle: Ein Stenograf der Etappe
Heinrich Bölls "Briefe aus dem Krieg" zeigen ein Doppelgesicht
Der Tagesspiegel, 17652, Literatur, Sonntag, 20. Januar 2002, S. S6
Guido Graf: Der Krieg ist mein Gebiet
Betäubung durch Schreiben: Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg sind ein zähes, tristes Rollenspiel des Sohnes, des Bräutigams, des Noch-Nicht-Schriftstellers
Frankfurter Rundschau, 260, Literatur, Donnerstag, 8. November 2001, S. 20
Marcel Beyer: Betet für mich, dass ich keine Unteroffiziersseele bekomme
Wie einer darauf wartet, ein Schriftsteller zu sein: Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg 1939 bis 1945
Süddeutsche Zeitung, 233, Literatur, Mittwoch, 10. Oktober 2001, S. V3/2
Hans Wollschläger: Nur eines Menschen Stimme, gewaltig zu hören
Dieses Buch des Werdens übertrifft die gewordenen Bücher alle: Die Briefe des Gefreiten Heinrich Böll aus dem Krieg sind das bedeutendste Werk des Schriftstellers
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. L17
Dieter Wellershoff: Nach Hause schreiben, um in der Fremde zu überleben
Heinrich Bölls "Briefe aus dem Krieg" 1939-1945
Die Zeit, 41, Belletristik, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 49-51
Günter Franzen: Die Besten blieben draußen
Heinrich Bölls "Briefe aus dem Krieg" laden zur Demontage des Friedensfürsten ein
Die Welt (Die literarische Welt), 38, Die literarische Welt, Samstag, 29. September 2001, S. 3
Elke Schmitter: Warten auf das Ende
Der Spiegel, 39, Kultur, Montag, 24. September 2001, S. 246-248,250
Rezensionen online: