Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Norbert Mayer: "Der Krieg ist nicht ganz so sexy wie die Alma"
Interview. Paulus Manker über sein Projekt "Die letzten Tage der Menschheit" als großes Spektakel, seine Rachsucht, die Leidenschaft zur Lokführerschaft, über Kurz, Kickl, Strache - und dass es mit 60 schon recht anstrengend ist, böse zu sein.
Die Presse, 21458, Feuilleton, Mittwoch, 24. Januar 2018, S. 23
Hans Werner Scheidl: 21 Szenen aus den "Letzten Tagen der Menschheit"
Die Presse, 20802, Zeitgeschichte, Samstag, 12. März 2016, S. 27
Helmut Mayer: Tonfälle rasen und rasseln durch die Zeit
Karl Kraus' "Letzte Tage der Menschheit" für Stimme und Orchester
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 202, Hörbuch, Montag, 1. September 2014, S. 10
Egbert Tholl: Was zählt, sind die Zahlen
Die Salzburger Festspiele sind nach wie vor wirtschaftlich ungemein erfolgreich. Doch der Preis dafür ist ein zu angepasstes Theater
Süddeutsche Zeitung, 200, Feuilleton, Montag, 1. September 2014, S. 9
Peter von Matt: In den Eingeweiden des Ersten Weltkriegs
Ein Buch zum Lachen und Ersticken - Karl Kraus' epochales Monsterdrama "Die letzten Tage der Menschheit".
Neue Zürcher Zeitung, 187, Feuilleton, Freitag, 15. August 2014, S. 19
Bernhard Flieher: Die letzten der Erhellung
Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" erweist sich für Georg Schmiedleitner als Monstrum dramatischer Aktualität.
Salzburger Nachrichten, 171, Kultur, Samstag, 26. Juli 2014, S. 7
Karin Cerny: "Was heißt schon sexy?"
Burgschauspielerin Dörte Lyssewski über Karl Kraus, Kritik und Dirndln, über die Salzburger Festspiele und den Finanzskandal am Burgtheater - und warum sie auf der Straße nicht erkannt wird.
profil, 29, Kultur, Montag, 14. Juli 2014, S. 78-82
Ronald Pohl: "Bizarr muss das Marstheater sein"
Der Standard, 7734, Kultur, Samstag, 12. Juli 2014, S. 21
Christiane Zintzen: Karl Kraus: "Letzte Tage" in Schräglage
Neue Zürcher Zeitung, 152, Feuilleton, Freitag, 4. Juli 2014, S. 26
Sebastian Fasthuber: "Wir haben Analphabeten gewählt"
Mit Textgewalt geht Erwin Steinhauer gegen hohle Floskeln vor. In Lesungen mit Musik bringt er "Die letzten Tage der Menschheit" auf die Bühne. Karl Kraus' Kampf gegen Phrasen sei immer aktuell, sagt der Schauspieler.
Salzburger Nachrichten, 135, Kultur, Freitag, 13. Juni 2014, S. 7
Brigitte; Wälzholz, Joseph Stocker: Der stabile Weltuntergang
Jahrhundertdrama: "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus
Die Welt (Die literarische Welt), 14, Belletristik, Samstag, 5. April 2014, S. 6
Rezensionen online: