Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Wolfgang Paterno: Zu Klump gehauen
1998 gewann Sibylle Lewitscharoff den Bachmann-Wettbewerb. Für ihren Roman "Montgomery" wäre jetzt ein Sonderpreis fällig.
profil, 27, literatur spezial, Montag, 30. Juni 2003, S. 130
Andreas Nentwich: Aus den Verliesen der deutschen Seele
Sibylle Lewitscharoffs Roman "Montgomery"
Neue Zürcher Zeitung, 94, Feuilleton, Donnerstag, 24. April 2003, S. 35
Hans-Peter Kunisch: Lebensfetzen
Nach dem sprachartistischen "Pong" legt die deutsche Autorin Sibylle Lewitscharoff nun einen handfesten Roman vor. Schauplatz ist der Vatikan.
Die Weltwoche, 13, Donnerstag, 27. März 2003, S. 82-84
Christiane Tewinkel: Moder und Laub
"Montgomery", dem neuen Roman von Sibylle Lewitscharoff
die tageszeitung, 7009, literataz, Donnerstag, 20. März 2003, S. VII
Peter von Becker: Finale vorm Pantheon
Sibylle Lewitscharoff schlägt in ihrem Roman "Montgomery" fantastische Brücken: vom Neckar an den Tiber, von Jud Süß nach Cinecittà
Der Tagesspiegel, 18066, Literatur, Mittwoch, 19. März 2003, S. 27
Eberhard Rathgeb: Rom, Schwaben
Sibylle Lewitscharoffs Campari auf Montgomery
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 64, Feuilleton, Montag, 17. März 2003, S. 34
Thomas Steinfeld: Schwarz ist der Kuss der bösen Schwaben
Alle Wege führen nach Degerloch, aber der Tod lebt doch in Rom: Sibylle Lewitscharoff träumt von Montgomery
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 63, Belletristik, Montag, 17. März 2003, S. 3
Tilman Krause: Noch ein Tod in Rom
Sibylle Lewitscharoff erzählt ein weiteres Mal die klassische Geschichte vom deutschen Untergeher
Die Welt (Die literarische Welt), 10, Die literarische Welt, Samstag, 8. März 2003, S. 4
Rezensionen online: