Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Paul Jandl: Senkblei in den Gemütshaushalt
Der neu aufgelegte Duden
Neue Zürcher Zeitung, 188, Feuilleton, Mittwoch, 16. August 2017, S. 21
Marie Schmidt: Ist eine Welt ohne "Majonäse" sinnvoll?
Anruf bei Kathrin Kunkel-Razum, der Leiterin der Duden-Redaktion
Die Zeit, 33, Feuilleton, Donnerstag, 10. August 2017, S. 35
Maximilian Sippenauer: Mit Selfiestick im Späti rumeiern
Der Duden wurde gerade um rund 5000 neue Wörter erweitert
Süddeutsche Zeitung, 181, Feuilleton, Dienstag, 8. August 2017, S. 11
Ulrike Nimz: "Der/die/das Nutella"
Was die Anrufer der Duden-Hotline beschäftigt - trotz vieler Korrekturprogramme
Süddeutsche Zeitung, 175, Thema der Woche, Samstag, 1. August 2015, S. 2
Harald Freiberger: "Häufig dient Sprache zur Verharmlosung und Verschleierung'
Kommunikations-Professor Frank Brettschneider über neue und veraltete Duden-Begriffe, über zu viele englische Ausdrücke und die Manipulation durch Wörter
Süddeutsche Zeitung, 154, Wirtschaft, Samstag, 6. Juli 2013, S. 25
Marc Reichwein: Rein mit der Rabaukin
Wie der Zeitgeist spricht: Morgen erscheint der Duden in seiner 26. Auflage
Die Welt, 152, Feuilleton, Mittwoch, 3. Juli 2013, S. 21
"Neue Wörter brauchen genug Beweise"
Der Spiegel, 22, Gesellschaft, Montag, 30. Mai 2011, S. 47
schl: 'halsStariç, 'hantliç, 'harmlo:s...
Frankfurter Rundschau, 102, Feuilleton, Dienstag, 4. Mai 2010, S. 29
schl: Wiederauferstehung eines Glimmstängels
Frankfurter Rundschau, 279, Feuilleton, Dienstag, 1. Dezember 2009, S. 40
Hendrik Werner: Rote Karte für Abseits
Ein neues Duden-Nachschlagewerk verrät, wie sehr die Sprache des Sports unsere Rhetorik prägt
Die Welt, 260, Titelblatt, Samstag, 7. November 2009, S. 1
schl: Das freut den Bildungsbürger
Frankfurter Rundschau, 257, Feuilleton, Donnerstag, 5. November 2009, S. 39
Gregor Tholl: "Dönieren" nach dem "Chatlag"
Szenewörterbuch. Internetnutzer halfen bei der Erstellung der neuen Duden-Auflage mit. Einzug der "Bionadebourgeoisie".
Salzburger Nachrichten, 233, Chronik, Donnerstag, 8. Oktober 2009, S. 20
Theodor Ickler: Zweieinhalb Pfund für den Ranzen
Nicht allgemeingültig, aber Profit bringend? Duden und Wahrig haben neue Wörterbücher vorgelegt, die sich nicht immer an die amtlichen Regeln halten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 178, Feuilleton, Dienstag, 4. August 2009, S. 30
Martin Wein: "Ich will downshiften"
Lehrerin Renate Domanske über schräge Neuaufnahmen im Duden
Frankfurter Rundschau, 177, Wissen & Bildung, Montag, 3. August 2009, S. 18
Christian DÖRNER: "Ausfahrt frei halten!", muss es nun heißen
Nicht alles Allgemeinverbindliche ist immer leichtverdaulich: Zur jüngsten Auflage der Rechtschreib-Wörterbücher Duden und Wahrig
Süddeutsche Zeitung, 176, Literatur, Montag, 3. August 2009, S. 14
Hendrik Werner: Wörterbuch zur Krise
Die Welt, 174, Feuilleton, Mittwoch, 29. Juli 2009, S. 23
Max Wey: Jetzt auch für Bünzlis
Der neue Jubiläums-Duden schafft es, 5000 neue Wörter aufzunehmen, ohne allzu viele rauszuschmeissen. Jetzt ist Zeit, dass die Reformgegner endlich Ruhe geben. Eine weitere Verunsicherung ist unnötig.
Die Weltwoche, 30, keine Angabe, Donnerstag, 23. Juli 2009, S. 16
Und ist der Ruf erst ruiniert...
Frankfurter Rundschau, 151, Feuilleton, Freitag, 3. Juli 2009, S. 35
Stefan Stirnemann: Ein Duden für jederfrau
Die Reformer der Sitta-Gallmann-Schule sind nicht der Sprache verpflichtet, sondern dem Dudenverlag. Zweite Folge der Ermittlungen zur neuesten Rechtschreibung.
Die Weltwoche, 50, Bildung, Donnerstag, 14. Dezember 2006, S. 21-22
Martin Zips: Sieg des Deppenapostrophs
Sprachpfleger müssen jetzt ganz stark sein: Der Duden tritt in Kraft - und erlaubt eine bisherige Todsünde. Interview: Martin Zip's
Süddeutsche Zeitung, 175, Panorama, Dienstag, 1. August 2006, S. 10
Rezensionen online: