Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Joachim Käppner: Tausend Augen
In seinem Weltbestseller "1984" rechnete George Orwell mit dem Totalitarismus ab. Das ist 70 Jahre her, als die Welt noch analog war. Heute ist Orwells Warnung vor dem Überwachungsstaat aktueller denn je
Süddeutsche Zeitung, 289, Gesellschaft, Samstag, 15. Dezember 2018, S. 45

Adrian Daub: Orwell ist eine praktische Allzweckwaffe
Kann uns der Klassiker "1984" beim Versuch helfen, Trumps Amerika besser zu verstehen?
Neue Zürcher Zeitung, 29, Feuilleton, Samstag, 4. Februar 2017, S. 21

Matthias Heine: 2017
Wie Trump "1984" zum Bestseller macht: Weltweit steht George Orwells uralte Anti-Utopie auf Platz 1, auch Deutschlands Rechte haben das Buch für sich entdeckt
Die Welt, 22, Feuilleton, Donnerstag, 26. Januar 2017, S. 21

Wolfgang Schneider: Die innere Zustimmung der Massen gehört zum Betriebssystem
Die NSA-Affäre verleiht den Schreckensszenarien von Überwachungsstaaten ungeahnte Aktualität: Wie passend, dass Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" und George Orwells "1984" in neuen Hörbüchern vorliegen - zwei Dystopien im Vergleich.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 273, Literatur, Samstag, 23. November 2013, S. 32

Rolf Hürzeler: Totalitär sind immer die anderen
Der britische Schriftsteller George Orwell (1903-1950) beschwor in seinem Roman "1984" den Überwachungsstaat von "Big Brother". Viele behaupten heute, die Vision sei jetzt Wirklichkeit geworden - ein Missverständnis.
Die Weltwoche, 34, Hintergrund, Donnerstag, 22. August 2013, S. 34-35

Jan Schulz-Ojala: Der Große Bruder greift dich an
Wie George Orwell unsere Gegenwart erklärt: "1984", aus aktuellem Anlass wiedergelesen
Der Tagesspiegel, 21760, Kultur, Samstag, 27. Juli 2013, S. 25

Mathias Greffrath: 1984
George Orwell hat unsere Welt aus Technik, Büro, billigem Vergnügen und viel Beton vorausgeahnt
Die Zeit, 29, Literatur/ Kanon 1945-1949, Donnerstag, 12. Juli 2012, S. 45,49

Bernhard Bartsch: Glorreiche Zeiten
Eine Satire über die Volksrepublik China als Orwellsche Anti-Utopie
Frankfurter Rundschau, 46, Mittwoch, 24. Februar 2010, S. 25

Wolf Lepenies: Der Totalitarismus kann überall triumphieren
Vor 60 Jahren erschien George Orwells Roman "1984". Wer in der DDR das Buch las, kam ins Gefängnis
Die Welt, 30, Feuilleton, Montag, 8. Juni 2009, S. 23

André Berthy: Auf den Spurendes Großen Bruders
In London sind nur noch die Pubs Zeitzeugen des Schriftstellers George Orwell. Die Gegend um Fitzrovia, Soho und Oxford Circus diente ihm als Schauplatz für "1984", seine Geschichte vom totalitären Überwachungsstaat.
die tageszeitung, 7108, reise, Samstag, 19. Juli 2003, S. 19

Paul Ingendaay: Großer Bruder
Thomas Pynchon kommentiert Orwells Roman "1984"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 103, Feuilleton, Montag, 5. Mai 2003, S. 35

Rezensionen online: