Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Norbert Mayer: Gut gerüstet für den Bloomsday
Literaturkritik. Am 16. Juni wird der "Ulysses" gefeiert. James Joyce lässt seinen Roman an diesem Tag im Jahr 1904 spielen. Der Anglist Franz K. Stanzel ist ihm seit 1950 auf der Spur.
Die Presse, 21947, Feuilleton, Samstag, 15. Juni 2019, S. 27
Denis Scheck: James Joyce: "Ulysses"
Die Welt (Die literarische Welt), 281, Die literarische Welt, Samstag, 1. Dezember 2018, S. 26
Wilfried Hippen: James Joyce über den Daumen
Im Hamburger Abaton-Kino wird am Samstag die Weltpremiere des "Ulysses-Daumenkinos" von Stefanie Clemen und Katharina Hagena gefeiert
die tageszeitung, 11652, Nord, Donnerstag, 14. Juni 2018, S. 43
ruf & ehn: Mason spielt Joyce
Erweiterung der "Ulysses"-Exegese: Der Roman als Schachpartie.
Der Standard, 8140, Freizeit / Spiele, Samstag, 14. November 2015, S. I 6
Christian Thomas: Mit dem Meister intim verkehrend
Am 16. Juni feiern Leser, die auf den "Ulysses" von James Joyce schwören, den Bloomsday. Reto Hänny hat ihn noch mal neu nacherzählt
Frankfurter Rundschau, 137, Feuilleton, Montag, 16. Juni 2014, S. 18/19
Tilman Spreckelsen: Gute Mondin, du gehst so stille
Heute ist Bloomsday, alle feiern James Joyce und seinen "Ulysses". Sollte das Buch neu übersetzt werden? Ein Gespräch mit Klaus Reichert
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24, WISSENSCHAFT, Sonntag, 16. Juni 2013, S. 56,59
Daniel Mulhall: Ein Meinherr aus Teutschland
Wie die Berliner Bleibtreustraße in James Joyces großen Dublin-Roman "Ulysses" kam. Am Sonntag wird auf der ganzen Welt wieder der Bloomsday zelebriert
Der Tagesspiegel, 21718, Kultur, Samstag, 15. Juni 2013, S. 25
Christiane Zintzen: The Joyce-Choice
Neue Zürcher Zeitung, 256, Feuilleton, Freitag, 2. November 2012, S. 18
Melanie Möller: Latein für die guten Dubliner
Katholische Liturgie, mittelalterliche Scholastik und ihre Verfremdungen: Wie James Joyce in seinem Jahrhundertroman "Ulysses" das Lateinische zu einer Sprache der Moderne machte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 141, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 20. Juni 2012, S. N3
Stefan Kister: Mein Tag mit Mr. Bloom
Selbstversuch. Der SWR hat "Ulysses" von James Joyce 22 Stunden am Stück als Hörspiel gesendet. Wie hält man das aus?
Stuttgarter Zeitung, 138, Die dritte Seite, Montag, 18. Juni 2012, S. 3
Wolfgang Schneider: Poet der Fehlleistung
Weltalltag: Fritz Senn weiß "Noch mehr über Joyce"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 137, Feuilleton, Freitag, 15. Juni 2012, S. 34
Sandra Kegel: Wer hat Angst vor James Joyce?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 137, Feuilleton, Freitag, 15. Juni 2012, S. 34
Jan Scheper: "Das Hörspiel konzentriert sich auf das schönste Organ"
MAMMUTPROJEKT Zwei Jahre Arbeit, 20 Stunden Laufzeit: James Joyce' "Ulysses" kommt ins Radio. Gesprochen von Manfred Zapatka
die tageszeitung, 9826, Flimmern + Rauschen, Donnerstag, 14. Juni 2012, S. 15
Alexander Cammann: Die verführerischsten Sätze
James Joyce total: Erstmals wird der "Ulysses" in der Regie Klaus Buhlerts zum Hörspiel - mit Starensemble, 24 Stunden lang. Ein Produktionsbesuch
Die Zeit, 25, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 14. Juni 2012, S. 53
Markus Ehrenberg: Der doppelte Ulysses
Mammut-Lesung oder Hörspiel? James Joyce' Meisterwerk kommt ins Radio
Der Tagesspiegel, 21 285, Medien, Sonntag, 25. März 2012, S. 34
Stefan Fischer: Bloomsday
James Joyces Roman "Ulysses" als Hörspiel in 18 Teilen
Süddeutsche Zeitung, 5, Medien, Samstag, 7. Januar 2012, S. 19
Oliver Jungen: Zur Hölle mit Joyce
Isabel Platthaus untergräbt die Katakomben der Moderne
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 222, Feuilleton, Donnerstag, 23. September 2004, S. 34
Thomas Steinfeld: Aha, der Schnapshändler
Ein monumentaler Kommentar zu James Joyce' "Ulysses"
Süddeutsche Zeitung, 134, Literatur, Montag, 14. Juni 2004, S. 14
Rezensionen online: