Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Christine Prussky: Oder sie?
Welche Frauen eignen sich als Namenspatroninnen - und welche Hochschulen sollten nach ihnen benannt werden? Das hat CHRISTINE PRUSSKY die Spitzen der deutschen Wissenschaft gefragt
Die Zeit, 12, Wissen, Donnerstag, 12. März 2020, S. 34
Laura Höflinger: Wer spricht denn da?
Psychologie. Rund zehn Prozent aller Menschen hören Stimmen in ihrem Kopf - sind die alle verrückt? Nein, sagen Forscher; manche Betroffenen profitieren gar von den Einflüsterungen.
Der Spiegel, 29, Wissenschaft, Montag, 14. Juli 2014, S. 108-109
Claudia Schwartz: "Bloss nicht zu viele Kräuter"
Die Regisseurin Margarethe von Trotta über ihr Filmporträt der Hildegard von Bingen
Neue Zürcher Zeitung, 287, Zürcher Kultur, Donnerstag, 10. Dezember 2009, S. 36
Hanns-Georg Rodek: "Gib die Habgier auf"
Die Regisseurin Margarethe von Trotta über ihre Filmheldin Hildegard von Bingen
Die Welt, 223, Feuilleton, Mittwoch, 23. September 2009, S. 27
Kerstin Decker: Eine unmögliche Nonne
Hildegard von Bingen nennt sich selbst "Gottes kleine Posaune": Sie bläst Kaiser und Klerus kräftig den Marsch, wirkte als Ärztin, Forscherin, Äbtissin, Dichterin. 1179 stirbt sie mit über 80 Jahren.
Der Tagesspiegel, 20387, Die Geschichte, Sonntag, 20. September 2009, S. S7
Christiane Zintzen: Des Denkens Dreh
Neue Zürcher Zeitung, 85, Feuilleton, Freitag, 13. April 2007, S. 26
Bea Lundt: Multitalent mit Visionen
Barbara Beuys schreibt die Vita Hildegards von Bingen
Frankfurter Rundschau, 101, Literatur, Donnerstag, 2. Mai 2002, S. 20
Bea Lundt: Multitalent mit Visionen
Barbara Beuys schreibt die Vita Hildegards von Bingen
Frankfurter Rundschau, 101, Literatur, Donnerstag, 2. Mai 2002, S. 20
Hildegard. Nachtrag
Neue Zürcher Zeitung, 131, Feuilleton, Samstag, 9. Juni 2001, S. 36
Rezensionen online: