Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Felicitas von Lovenberg: Leider völlig veronkelt
Zu aufgeplustert: "Manieren" von Prinz Asfa-Wossen Asserate
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 113, Feuilleton, Samstag, 15. Mai 2004, S. 38
Sibylle Thelen: Ein Anwalt des guten Benehmens
Autor oder nicht Autor? Im Feuilleton wird gestritten, aber die Leser lieben das Buch "Manieren" des äthiopischen Prinzen Asfa-Wossen Asserate
Stuttgarter Zeitung, 31, Kultur-Menschen, Sonntag, 7. März 2004, S. 46
Verena Mayer: Die Prinzenrolle
Asfa-Wossen Asserate bringt den Deutschen Manieren bei - mit einem Buch, das ein Bestseller geworden ist. Sogar Gerhard Schröder beruft sich auf den äthiopischen Adeligen. Die Analyse eines Erfolgs.
Der Tagesspiegel, 18383, Essay, Sonntag, 8. Februar 2004, S. S7
Katharina Rutschky: Was eine rechte Dame werden will
Der äthiopische Prinz Asfa-Wossen Asserate erklärt den Deutschen, was "Manieren" sind
Der Tagesspiegel, 18337, Literatur, Sonntag, 21. Dezember 2003, S. 28
Ursula Pia Jauch: Die letzte Dame, dahingesunken
Prinz Asfa-Wossen Asserate über die Sitten der Deutschen
Neue Zürcher Zeitung, 281, Feuilleton, Mittwoch, 3. Dezember 2003, S. 37
Burkhard Müller-Ullrich: Bloß nicht bequem werden
Gutes Benehmen ist wahre Humanität: Asfa-Wossen Asserate untersucht die Manieren
Die Welt (Die literarische Welt), 46, Sachbuch, Samstag, 15. November 2003, S. 5
Rezensionen online: