Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Wolfgang Höbel: Schrates Bruder
Robert Seethalers erfolgreicher Roman "Ein ganzes Leben" gleicht verblüffend einem Kultbuch des Amerikaners Denis Johnson. Ein Plagiat?
Der Spiegel, 38, Kultur, Montag, 15. September 2014, S. 108,110

Christoph Schröder: Dann kam das Wolfsmädchen
Denis Johnsons Novelle "Train Dreams" ist eine tolle Fingerübung eines großen Autors
Frankfurter Rundschau, 51, Literatur, Mittwoch, 2. März 2005, S. 16

Barbara Schaefer: Der Menschheit ganzer Jammer fasst ihn an
Vom unscheinbaren Leben und Sterben in den Wäldern erzählt Denis Johnsons kurze, bestechende Novelle "Train Dreams"
Stuttgarter Zeitung, 34, Das Buch, Freitag, 11. Februar 2005, S. 32

Eberhard Falcke: Die Reinheit des traurigen Herzens
Denis Johnsons eindrückliche Novelle über die stille Würde des Unglücks
Die Zeit, 53, Literatur, Mittwoch, 22. Dezember 2004, S. 45

Peter Henning: Alle Farben schwarz
"Ich schreibe Bücher über Menschen, die diese nie lesen werden": Eine Begegnung mit dem amerikanischen Schriftsteller Denis Johnson, der sich mit seinen durchweg düsteren Büchern den Ruf eines literarischen Einzelkämpfers erworben hat
die tageszeitung, 7545, kultur, Dienstag, 21. Dezember 2004, S. 15

Christoph Bartmann: Das schwarze Tal, so totenstill
Zwischen Eisenbahnmoderne und Animismus: Denis Johnsons großartige Novelle "Train Dreams"
Süddeutsche Zeitung, 282, Literatur, Samstag, 4. Dezember 2004, S. 16

Wolfgang Paterno: "So, du heulst?"
Literatur. Nebenwerk eines großen Autors: "Train Dreams" von Denis Johnson.
profil, 44, Kultur, Montag, 25. Oktober 2004, S. 110

Peter Körte: Wenn der Wolfsmensch dreimal klingelt
Weh dem, der für Visionen keine Drogen braucht: Denis Johnsons Zugnovelle
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Literatur, Mittwoch, 6. Oktober 2004, S. L8

Bruno Preisendörfer: Wälder und Wölfe
Denis Johnson erzählt in "Train Dreams" die Geschichte eines einfachen Mannes
Der Tagesspiegel, 18588, Literatur, Sonntag, 5. September 2004, S. 28

Rezensionen online: