Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Martina Knoben: Unkeusche Bewegungen
"Persepolis" von Marjane Satrapi
Süddeutsche Zeitung, 70, Feuilleton, Freitag, 25. März 2011, S. 13
Lasse Ole Hempel: Party in der Diktatur
Der Trickfilm "Persepolis" erzählt vom Alltag einer jungen Iranerin, die sich nicht unterkriegen lässt. Filmemacherin Marjane Satrapi hat viele der Geschichten selbst erlebt.
Frankfurter Rundschau, 272, Magazin, Donnerstag, 22. November 2007, S. 44-45
Stefan Brändle: "Humor ist auch ein Zeichen von Höflichkeit"
Neu im Kino: die im Iran aufgewachsene Marjane Satrapi erzählt in "Persepolis" von ihrer Kindheit und vom Exil in Westeuropa
Stuttgarter Zeitung, 268, Kultur, Dienstag, 20. November 2007, S. 25
Mariam Lau: "Ich fühlte mich elend unter dem Tschador"
Am Donnerstag startet der französische Zeichentrickfilm "Persepolis": Ein Gespräch mit seiner Schöpferin Marjane Satrapi
Die Welt, 271, Feuilleton, Dienstag, 20. November 2007, S. 29
Cordula Gerndt: Unter dem Schleier: Ich
Elektrisierend: Marjane Satrapis Comicroman "Jugendjahre"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 204, Feuilleton, Samstag, 2. September 2006, S. 36
Wolfram Knorr: Orient-Exzess
In ihrer "Persepolis"-Reihe zeichnet die Pariser Iranerin Marjane Satrapi Bildungsromane. Aber zackig.
Die Weltwoche, 22, Comic, Donnerstag, 2. Juni 2005, S. 86
Michael Schleicher: Der Geruch des Westens: Marjane Satrapis "Jugendjahre"
Süddeutsche Zeitung, 3, Literatur, Mittwoch, 5. Januar 2005, S. 16
Matthias Heine: Gegen Schwarzweißbilder!
Joe Saccos "Palästina" und Marjane Satrapis "Persepolis" erweitern die Genregrenzen des Comics
Die Welt (Die literarische Welt), 24, Belletristik, Samstag, 12. Juni 2004, S. 4
Matthias Nass: Rebellin unter dem Kopftuch
Eine Kindheit in den Zeiten der islamischen Revolution: Marjane Satrapis Comic "Persepolis"
Die Zeit, 19, Literatur, Donnerstag, 29. April 2004, S. 51
Martin Zeyn: Verwirrende Fluchten
"Persepolis" von Marjane Satrapi erzählt die Geschichte einer Kindheit im Iran der frühen Achtziger
die tageszeitung, 7313, kultur, Freitag, 19. März 2004, S. 16
Christian Gasser: Kopftuch und Kim-Wilde-Kassetten
"Persepolis" von Marjane Satrapi: ein autobiographischer Comic aus Iran
Neue Zürcher Zeitung, 55, Feuilleton, Donnerstag, 7. März 2002, S. 34
Rezensionen online: