Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Angelika Brauer: Die Langeweile lieben lernen
Rüdiger Safranski durcheilt in seinem neuen Buch die Philosophiegeschichte, um die Geheimnisse der Zeit zu ergründen
Der Tagesspiegel, 22 498, Kultur, Samstag, 22. August 2015, S. 23

Anja Hirsch: Alles will er, nur nicht schweigen
Eine Beckett-Edition versammelt Stücke, Prosa und Selbstauskünfte des Dichters
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 147, Hörbuch, Montag, 29. Juni 2015, S. 10

Helmut Mayer: Wer hoch hinauswill, muss geerdet sein
Die berühmteste Eisenkonstruktion der Welt: Alexander Kluy lässt nichts aus, wenn es um den Eiffelturm geht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 34, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 10. Februar 2015, S. 10

Jörg Drews: Das Ach so!-Erlebnis
Worum es in Becketts "Warten auf Godot" wirklich geht
Süddeutsche Zeitung, 267, Literatur, Montag, 17. November 2008, S. 14

Hans-Joachim Neubauer: Wann kommt der Schleuser?
"WARTEN AUF GODOT". Das bedeutendste Theaterstück des 20. Jahrhunderts ist mehr als eine absurde Abstraktion. Valentin Temkine identifiziert Wladimir und Estragon als Juden auf der Flucht vor den Nazis
Rheinischer Merkur, 35, Kultur, Donnerstag, 28. August 2008, S. 20

Jan-Frederik Bandel: In der Résistance
Nun wissen wir, wo Becketts Godot steckte
Frankfurter Rundschau, 188, Feuilleton, Mittwoch, 13. August 2008, S. 25

Thomas Laux: Godot ist ein Schleuser
Becketts "Warten auf Godot" in neuer Sicht
Neue Zürcher Zeitung, 184, Literatur und Kunst, Samstag, 9. August 2008, S. 30

Ch.K.: Geschichtsvergessen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 142, Feuilleton, Freitag, 20. Juni 2008, S. 38

Matthias Heine: Auf der Flucht vor Hitler
Ein neues Buch will beweisen, dass Becketts Jahrhundertdrama "Warten auf Godot" im besetzten Frankreich 1943 spielt
Die Welt, 143, Feuilleton, Freitag, 20. Juni 2008, S. 27

Nicole Henneberg: Godot, der Schleuser
Beckett, neu gelesen: Wladimir und Estragon als Resistancekämpfer
Der Tagesspiegel, 19913, Literatur, Sonntag, 25. Mai 2008, S. 28

Thomas Rothschild: Warum darf Wladimir nicht auf den Eiffelturm?
Eine sensationelle Neuinterpretation erkennt in Samuel Becketts "Warten auf Godot" weniger Absurdes als die Spuren der Zeitgeschichte
Stuttgarter Zeitung, 82, Kultur, Dienstag, 8. April 2008, S. 27

Wolfgang Hofer: Langsamkeit ist immer
Kleiner Kommentar im Rahmen eines imaginären Gespräches
Neue Zürcher Zeitung, 114, Literatur und Kunst, Samstag, 19. Mai 2007, S. 31

Hanns-Josef Ortheil: TASCHENBÜCHER DER WOCHE
Die Welt (Die literarische Welt), 15, Porträt, Samstag, 15. April 2006, S. 2

Peter Kümmel: Mit ihm waren glücklich
1975 hat Beckett "Warten auf Godot" in Berlin selbst inszeniert. Heute warten Wladimir, Estragon und Lucky noch immer - heiter. Ein Gespräch mit Becketts Lieblingsschauspielern Horst Bollmann, Klaus Herm und Stefan Wigger
Die Zeit, 16, BECKETT, Mittwoch, 12. April 2006, S. 52-53

Jens Sparschuh: Estragon und andere Kräuter
JENS SPARSCHUH lobt Fritz Kortner für einen Regieeinfall
Der Tagesspiegel, 18875, Literatur, Sonntag, 26. Juni 2005, S. 28

Christiane Zintzen: Estragon Rühmann
Neue Zürcher Zeitung, 251, Feuilleton, Mittwoch, 27. Oktober 2004, S. 36

Friederike Gräff: "Die haben keine Prostata"
In Wilhelmshaven sollte heute "Warten auf Godot" aufgeführt werden - auch Frauen sollten mitspielen. Die Beckett-Erben haben deshalb die Aufführung untersagt. Stimmen zum Spiel
die tageszeitung, 7266, die zweite meinung, Samstag, 24. Januar 2004, S. 18

Ulrich Deuter: Good Lucky!
Harald Schmidt spielt wieder Theater: Becketts "Godot" in Bochum. Ein Gespräch mit Intendant Matthias Hartmann
Der Tagesspiegel, 17635, Kultur, Donnerstag, 3. Januar 2002, S. 29

Rezensionen online: