Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Martin Lüdke: Elegie der Arbeit
Vergebliche Mühe: Volker Brauns neuestes "Machwerk" und die Fragen, die es aufwirft
Frankfurter Rundschau, 285, Feuilleton, Freitag, 5. Dezember 2008, S. 33

Friedmar Apel: Rackern, bis der Hartz kommt
Verknallt ins Bruttosozialprodukt: Volker Brauns Meister Flick ist ein Werktätiger, wie er im Buche steht - kann nichts, aber macht alles. Ein neobarocker Schwank für das Heute.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 279, Literatur, Freitag, 28. November 2008, S. L2

Jörg Magenau: Ganz und gar nicht schwache Schwänke
"Machwerk": Volker Braun geht der Arbeit nach
Stuttgarter Zeitung, 260, Das Buch, Freitag, 7. November 2008, S. 38

Martin Krumbholz: Wie eine Handvoll entkernter Pflaumen
Volker Brauns "Schichtbuch des Flick von Lauchhammer"
Neue Zürcher Zeitung, 240, Feuilleton, Dienstag, 14. Oktober 2008, S. 25

Das Schichtbuch des Schelmen
Alter Narr in neuer Zeit: Volker Brauns "Flick von Lauchhammer" macht die Lausitz unsicher
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 239, Literatur, Dienstag, 14. Oktober 2008, S. 2

Marcus Jauer: In der Ruhe liegt die Angst
Ein Schwank aus lauter Schwänken: Volker Braun erfindet in "Machwerk" einen Mann ohne Arbeit und weiß ihn dann auch nicht zu beschäftigen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 41, Feuilleton, Sonntag, 12. Oktober 2008, S. 52

Uwe Wittstock: Witze mit Anlauf sind keine
Volker Braun erzählt in "Machwerk" 48 Schwänke aus dem Leben des Arbeiters Flick
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik, Samstag, 27. September 2008, S. 4

Rezensionen online: