Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Pia Reinacher: Ich probiere Geschichten an
Ein Bankier zum Beispiel hat keinerlei Appelle nötig: Max Frischs New Yorker Poetikvorlesungen denken über die Wirkung von Literatur nach
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 123, Feuilleton, Freitag, 29. Mai 2009, S. 32

Paul Pietrass: Fiktion vs. Imagination
Max Frischs äußerst lehrreiche Poetikvorlesungen
Die Welt (Die literarische Welt), 41, Belletristik VI, Samstag, 11. Oktober 2008, S. 8

Rolf Strube: Entblößt zur Unkenntlichkeit
Max Frischs New Yorker Poetikvorlesungen
Der Tagesspiegel, 20025, Literatur, Sonntag, 14. September 2008, S. 28

Ina Hartwig: Des Schriftstellers eigener Steckbrief
Max Frischs New Yorker Vorlesungen von 1981
Frankfurter Rundschau, 208, Feuilleton, Freitag, 5. September 2008, S. 35

Beatrice von Matt: Kunst gegen Parolen
Max Frischs New Yorker Poetikvorlesungen erstmals auf Deutsch
Neue Zürcher Zeitung, 196, Feuilleton, Samstag, 23. August 2008, S. 27

Julian Schütt: Frischs Blackbox
In erstmals auf Deutsch publizierten New Yorker Vorlesungen erläutert der Schriftsteller Max Frisch, warum die Literatur völlig unbrauchbar sei
Die Weltwoche, 34, keine Angabe, Donnerstag, 21. August 2008, S. 60-61

Rezensionen online: