Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

th: Verheißung
"Es war der glücklichste Augenblick meines Lebens, und ich wusste es nicht einmal."
Stuttgarter Zeitung, 114, Kultur, Mittwoch, 18. Mai 2011, S. 29

Stefan Berkholz: Eifersucht im Puppenhaus
Ein Roman zum Begehen: In Istanbul eröffnet Orhan Pamuks "Museum der Unschuld"
Der Tagesspiegel, 20931, Kultur, Dienstag, 29. März 2011, S. 24

Karen Krüger: Das Knacken der Kerne
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 218, Feuilleton, Samstag, 19. September 2009, S. 31

Walter van Rossum: Die Raserei der Unvernunft
Orhan Pamuk erzählt vom Tumult der Gefühle zwischen Tradition und Moderne
Die Zeit, 43, Literatur, Donnerstag, 16. Oktober 2008, S. 73

Sibylle Thelen: Alles verdient die ganze Aufmerksamkeit
"Das Museum der Unschuld": Orhan Pamuk porträtiert einen Sammler aus Liebe und lässt nichts verloren gehen
Stuttgarter Zeitung, 240, Literatur, Dienstag, 14. Oktober 2008, S. III

Elmar Krekeler: Geheiligt sei dein Toilettengriff
Türkische Mentalitätsgeschichte: Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk schreibt den Katalog zu einem "Museums der Unschuld"
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Türkei, Samstag, 4. Oktober 2008, S. 7

Angela Schader: Belletristik
Dieb aus Liebe
Neue Zürcher Zeitung, 226, Feuilleton, Samstag, 27. September 2008, S. 27

Andreas Kilb: Auf der Suche nach der verlorenen Stadt
Orhan Pamuks Roman "Das Museum der Unschuld" verewigt das Istanbul der siebziger Jahre, erfindet eine Gestalt der Weltliteratur und erzählt die bewegende Geschichte einer unglücklichen Liebe
FAZ (Bilder und Zeiten), 221, Literatur, Samstag, 20. September 2008, S. Z5

Jürgen Berger: Abbitte
Für jede Sünde gibt es eine Beichte und für jede Sühne einen Weg: Orhan Pamuk erzählt in seinem neuen Roman "Das Museum der Unschuld", wie ein großes Liebesunglück die Erinnerungen befeuert
die tageszeitung, 8683, kultur, Samstag, 13. September 2008, S. 16

Jörg Plath: Die Arbeit der Liebe
In seinem opulenten Roman "Das Museum der Unschuld" versucht Orhan Pamuk den fleischlichen Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne
Frankfurter Rundschau, 214, Feuilleton, Freitag, 12. September 2008, S. 34-35

Bernhard Flieher: Neuer Roman von Orhan Pamuk / Liebe am Ende des Glimmstängels
Salzburger Nachrichten, 212, Kultur, Mittwoch, 10. September 2008, S. 1,12

Gerrit Bartels: Das Glück, das die Dinge spenden
Sammler der Leidenschaften: Heute erscheint Orhan Pamuks Liebes- und Istanbul-Roman "Das Museum der Unschuld"
Der Tagesspiegel, 20021, Kultur, Mittwoch, 10. September 2008, S. 22

Angela Schader: "Ein paradiesartiger, aber halbdunkler Ort"
Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk führt durch das "Museum der Unschuld*"
Neue Zürcher Zeitung, 210, Feuilleton, Dienstag, 9. September 2008, S. 25

Stephan Speicher: Stolz auf das eigene Leben sein
Wirklich ist das Kleine, das Geringe, das Unscheinbare: Orhan Pamuk gründet das Museum der Unschuld
Süddeutsche Zeitung, 208, Literatur, Samstag, 6. September 2008, S. 16

th: Das Museum der Unschuld - ganz real
Stuttgarter Zeitung, 208, Kultur, Freitag, 5. September 2008, S. 33

Sibylle Thelen: Pamuk: Drohungen schrecken mich nicht / "Das Beste von mir ist in meinen Büchern"
Orhan Pamuk über seinen neuen Roman "Das Museum der Unschuld", über das Geheimnis des Sammelns und das Schreiben unter Druck
Stuttgarter Zeitung, 208, Kultur, Freitag, 5. September 2008, S. 1,33

Rezensionen online: