Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Gerrit Bartels: Manische Weltretter
Gerrit Bartels über Psychosen und die Stadt New York in der Literatur
Der Tagesspiegel, 20382, Berlin Kultur, Dienstag, 15. September 2009, S. 25
Ursula März: Im Schoß der Kleinfamilie
Hanif Kureishis Roman "Das sag ich dir" ist eine ungezähmte Mischung aus Talk, Trash und Tiefsinn
Die Zeit, 4, Literatur Belletristik, Donnerstag, 15. Januar 2009, S. 48
Irene Binal: Kein Wunder mehr im Waschsalon
Hanif Kureishi schildert eine recht alltägliche Midlife-Crisis
Neue Zürcher Zeitung, 194, Feuilleton, Donnerstag, 21. August 2008, S. 26
Thomas Rothschild: Seine Währung sind die Geheimnisse
Der Analytiker, die Rolling Stones und die Pille: Hanif Kureishis Roman "Das sag ich dir" unterhält intelligent
Stuttgarter Zeitung, 166, Das Buch, Freitag, 18. Juli 2008, S. 35
Tobias Döring: Vaterstolz, Hurenliebe und Bombenterror
Hanif Kureishi blickt in seinem neuen Roman "Das sag ich dir" zurück auf die Höhepunkte seines Lebens - und begutachtet dabei in Gestalt seines Protagonisten, eines Psychoanalytikers
FAZ (Bilder und Zeiten), 92, Literatur, Samstag, 19. April 2008, S. Z5
Karin Cerny: Best of Buddha
profil, 16, Kultur, Montag, 14. April 2008, S. 136
Jeannette Villachica: "Man muss die Idee der Heimat aufgeben"
Hanif Kureishi über den sozialen Aufstieg seiner Figuren, polnische Supermärkte und das multikulturelle London.
profil, 16, Kultur, Montag, 14. April 2008, S. 137
Alexander Menden: Jetzt werden die Untertitel auch noch polnisch!
Ein Besuch bei Hanif Kureishi, dessen neuer Roman "Das sag ich dir" wieder einmal aus der Welt des multikulturellen London erzählt
Süddeutsche Zeitung, 86, Literatur, Samstag, 12. April 2008, S. 19
Rezensionen online: