Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ulrich Baron: Die Plötzlichkeit des Blitzlichts
In seinem Roman "Lazarus" verknüpft Aleksandar Hemon das Schicksal eines vermeintlichen Anarchisten in Chicago und den Bosnienkrieg in Europa
Süddeutsche Zeitung, 218, Literatur, Dienstag, 22. September 2009, S. 16

Eva Corino: Glanzpunkt des Bücherfrühlings
Alexander Hemons genialischer "Lazarus"
Frankfurter Rundschau, 119, Feuilleton, Montag, 25. Mai 2009, S. 20,20/21,21

Thomas Rothschild: Pogrom und Anarchismus
Aleksandar Hemons großartiger Roman "Lazarus"
Stuttgarter Zeitung, 116, Das Buch, Freitag, 22. Mai 2009, S. 34

Wiebke Porombka: Fremdelgefühle
Aleksandar Hemons Roman "Lazarus" erzählt von den Paradoxien des Lebens im Exil
Der Tagesspiegel, 20224, Literatur, Sonntag, 5. April 2009, S. 33

Martin Halter: Amerika verlangt nach Wahrheit
Die Auferstehung der Toten im Land der freien Idioten: Aleksandar Hemons beeindruckender Roman "Lazarus".
FAZ (Bilder und Zeiten), 44, Literatur, Samstag, 21. Februar 2009, S. Z5

Andreas Breitenstein: Nirgendwo, das grösste Land der Welt
"Lazarus" - Aleksandar Hemons Roman über den Schwindel und die Gefühle der Emigration
Neue Zürcher Zeitung, 39, Feuilleton, Dienstag, 17. Februar 2009, S. 23

Elmar Krekeler: Ein rätselhafter Tod im Niemandsland
Aleksandar Hemon eröffnet mit "Lazarus" ein literarisches Spiegelkabinett
Die Welt (Die literarische Welt), 5, Belletristik, Samstag, 31. Januar 2009, S. 5

Rezensionen online: