Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
LEIPZIGER KANDIDATEN IV
Die Welt (Die literarische Welt), 10, Sachbuch I, Samstag, 13. März 2010, S. 32
Volker Breidecker: Der rote Regen
Abraham Sutzkever war der Dichter des Wilnaer Ghettos
Süddeutsche Zeitung, 20, Literatur, Dienstag, 26. Januar 2010, S. 14
Judith Leister: Zeuge des jüdischen Leidens, Hüter des jiddischen Wortes
Der Dichter Abraham Sutzkever ist mit siebenundneunzig Jahren gestorben: Jetzt liegen sein Getto-Tagebuch und seine Gedichte auf Deutsch vor
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18, Feuilleton, Freitag, 22. Januar 2010, S. 32
Stefana Sabin: Beschützer des jiddischen Wortes
Der Wilnaer Dichter Abraham Sutzkever in einer neuen Ausgabe
Neue Zürcher Zeitung, 271, Literatur und Kunst, Samstag, 21. November 2009, S. 31
Eva Pfister: Spielt, ihr jüdischen Mimen, in Flicken, in Mauern...
Übersetzungen. Aus dem Ghetto von Wilna: Abraham Sutzkever, der "jiddische Dante", ist jetzt auf Deutsch zu entdecken
Stuttgarter Zeitung, 216, Das Buch, Freitag, 18. September 2009, S. 33
Herbert Wiesner: Wie ein herausgeschnittenes Herz
Abraham Sutzkevers lange unter Verschluss gehaltenen "Gesänge vom Meer des Todes" sind ein Monument. Nicht nur der Ghetto-, sondern der Weltliteratur
Die Welt (Die literarische Welt), 31, Buch der Woche, Freitag, 31. Juli 2009, S. 31
Eva Pfister: Poesie aus der Hölle
WochenZeitung, 29, Kultur, Donnerstag, 16. Juli 2009, S. 17
Rezensionen online: