Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Joachim Güntner: Mit vollem Bauch sieht man besser schwarz
Günter Grass hat den deutschen Einigungsprozess 1990 im Tagebuch festgehalten
Neue Zürcher Zeitung, 45, Feuilleton, Dienstag, 24. Februar 2009, S. 23

Rüdiger Görner: «Deutschland bis zum Erbrechen»
Die Weltwoche, 8, keine Angabe, Donnerstag, 19. Februar 2009, S. 60-61

Ina Hartwig: Betrachtungen eines Politischen
Glück sieht anders aus: Günter Grass' Tagebuch aus dem Vereinigungsjahr 1990
Frankfurter Rundschau, 32, Feuilleton, Samstag, 7. Februar 2009, S. 33

Monika Maron: Die Unke hat geirrt
Günter Grass meinte zu wissen, was die Ostdeutschen wollen müssten. Zu seinem Tagebuch aus der Wendezeit
Süddeutsche Zeitung, 31, Literatur, Samstag, 7. Februar 2009, S. 17

Notizen eines Getriebenen
Der Spiegel, 6, Szene, Montag, 2. Februar 2009, S. 140-141

Michael Bengel: Im Herbst des Patriarchen
Termingerecht: "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland", das Tagebuch von Günter Grass aus dem Jahr 1990
Stuttgarter Zeitung, 26, Kultur, Montag, 2. Februar 2009, S. 14

Friedmar Apel: Mit heiterer Zuversicht dem schlimmen Ausgang entgegen
Ärger über die Wiedervereinigung, Ärger über Elie Wiesel: Das Tagebuch des Jahres 1990 von Günter Grass ist eine Chronik der Ressentiments.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27, Feuilleton, Montag, 2. Februar 2009, S. 28

Nils Minkmar: Der Hut der Geschichte
1990 flieht Günter Grass vor Liebeswirren in die Politik, glücklicherweise erfolglos
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5, Feuilleton, Sonntag, 1. Februar 2009, S. 27

Gerrit Bartels: "Meine sich stauende Lust"
Einheit, Golfkrise, Unkenrufe: Günter Grass' Tagebuch aus dem Jahr 1990
Der Tagesspiegel, 20159, Kultur, Freitag, 30. Januar 2009, S. 21

Rezensionen online: