Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Eberhard Rathgeb: Kein Alb ist völlig Traum
Wie sich aus den Träumen der Zeitgenossen eine Parallelgeschichte des 20. Jahrhunderts und seiner Schrecken ergibt, davon erzählen zwei neue Bücher
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 49, Feuilleton, Sonntag, 11. Dezember 2016, S. 48
Martin Halter: Meister des Nazispiels aus Deutschland
Weltekel. Roberto Bolanos malt in seinem nachgelassenen Roman "Das Dritte Reich" düstere Spuren der Geschichte.
Stuttgarter Zeitung, 64, Das Buch, Freitag, 16. März 2012, S. 33
Gunter Blank: Zehn Geschwader gegen Gibraltar
Spielbrett und Probierfeld: Roberto Bolaños nachgelassener Roman "Das Dritte Reich"
Die Welt (Die literarische Welt), 43, Belletristik, Samstag, 29. Oktober 2011, S. 6
Katharina Teutsch: Der Wolf und das Lamm
Kriegsspiele am Urlaubsstrand: Roberto Bolaños nachgelassener Roman "Das Dritte Reich"
Der Tagesspiegel, 21133, Kultur, Samstag, 22. Oktober 2011, S. 28
Tobias Lehmkuhl: Spaniens Himmel breitet seine Sterne ...
... über deutschen Waffentaten aus. Mit Manstein und Grass, Rommel und Celan an der Costa Brava: Roberto Bolaños früher Roman "Das Dritte Reich" ist in deutscher Übersetzung erschienen
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 234, Belletristik, Dienstag, 11. Oktober 2011, S. 11
Ernst Osterkamp: Vom Kriegsspiel in die Wirklichkeit ist es nur ein kleiner Schritt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Samstag, 8. Oktober 2011, S. L20
Martin Halter: Der Meister aus Deutschland
Kriegsspiele: Roberto Bolañios nachgelassener Roman "Das Dritte Reich"
Frankfurter Rundschau, 233, Feuilleton, Freitag, 7. Oktober 2011, S. 31
Valentin Schönherr: Surreale Kriegsspiele an der Costa Brava
Endlich ist der Roman, den Roberto Bolaño schon 1989 abgeschlossen hatte, auch in deutscher Sprache zu lesen. Und wie! Die Lektüre von "Das Dritte Reich" befreit, weil sie immer wieder neue Assoziationsräume eröffnet.
WochenZeitung, 39, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 29. September 2011, S. 20
Karin Cerny: Brettgeflüster
Ein junger Deutscher verfällt einem Spiel namens "Das Dritte Reich", ein alternder US-Historiker entdeckt den Faschisten in sich. Zwei aktuelle Romane gewinnen der Faszination für das Böse bizarre Seiten ab.
profil, 38, Kultur, Montag, 19. September 2011, S. 106-108
Julia Encke: Die Hölle ist immer nur einen Schritt entfernt
Krieg an der Costa Brava: Roberto Bolaños postumer Roman "Das Dritte Reich" erzählt von simulierten Schlachten mit sehr realen Folgen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 37, Feuilleton, Sonntag, 18. September 2011, S. 29
Andreas Breitenstein: Die Stunde der frühen Geburt
"Das Dritte Reich" - Roberto Bolanos postum veröffentlichter Erstling aus dem Jahr 1989
Neue Zürcher Zeitung, 201, Feuilleton, Dienstag, 30. August 2011, S. 15
Rezensionen online: