Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Fritz Göttler: Durchgeboxt
Peter Morgan und Leeds United, Bronson und Dylan Thomas
Süddeutsche Zeitung, 49, Feuilleton, Montag, 1. März 2010, S. 12
Tobias Gohlis: Mord ohne Ende
KRIMINALROMAN Bei David Peace geht der Krieg ins Verbrechen über
Die Zeit, 50, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 3. Dezember 2009, S. 60
Alexander Müller: Die Stadt ist eine Bombe
Chiku-taku, Chiku-taku: David Peace belauscht Tokio
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 279, Feuilleton, Dienstag, 1. Dezember 2009, S. 32
Sylvia Staude: Das Verbrechen, die Zeit, der Ort
Der britische Autor David Peace über Kriminal- und andere Literatur und warum er nicht über die Gegenwart schreibt
Frankfurter Rundschau, 278, Feuilleton, Montag, 30. November 2009, S. 20,20/21,21
Anton Thuswaldner: Verwüstung im finsteren Schatten
Krimi. Der Brite David Peace, heute zu Gast in Salzburg, schreibt Krimis, die gefährlich sind, weil sie die Leser zum Aufbegehren aufstacheln.
Salzburger Nachrichten, 261, Kultur, Mittwoch, 11. November 2009, S. 9
Holger Kreitling: Schuld und Sake
David Peace beginnt seine Trilogie mit dem großartigen Buch "Tokio im Jahr Null"
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Krimi Welt, Samstag, 26. September 2009, S. 34
Peter Körte: Jeder Satz ein Sprengsatz
Zwei Kriminalromane, die anders als die anderen sind: Wolf Haas reanimiert seinen Helden Simon Brenner, und der Brite David Peace erzählt von "Tokio im Jahr null"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 37, Feuilleton, Sonntag, 13. September 2009, S. 28
Wolfgang Paterno: Peng!
Literatur. Der britische Jungautor David Peace gilt als Experte für Horrorszenarien. In einer neuen Trilogie erforscht er das Tokio der Nachkriegszeit.
profil, 37, Kultur, Montag, 7. September 2009, S. 104
Japanischer Jack the Ripper
Rheinischer Merkur, 32, Literatur, Donnerstag, 6. August 2009, S. 21
Rezensionen online: