Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ijoma Mangold: Der hölzerne Mann
"Sommer des Lebens": J. M. Coetzee schreibt über sich selbst in der dritten Person
Die Zeit, 19, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 6. Mai 2010, S. 55

Michael Saager: Warum sich die Hände beschmutzen?
WochenZeitung, 16, Kultur, Donnerstag, 22. April 2010, S. 17

Manfred Loimeier: Besonnte Bilder aus der Heimat
Rückkehr. Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee schildert den "Sommer des Lebens".
Stuttgarter Zeitung, 81, Das Buch, Freitag, 9. April 2010, S. 29

Anton Thuswaldner: Buchtipps im März
Einmal im Monat stellen die SN Bücher vor, die aus der Fülle der Neuerscheinungen herausragen und einem großen Leserkreis dringend zur Lektüre empfohlen werden. Eine Einladung, neue Welten zu entdecken.
Salzburger Nachrichten, 66, Lesen, Samstag, 20. März 2010, S. VI

Angela Schader: Die Hauptperson in Nebenrollen
John M. Coetzees fiktive Autobiografie wendet die Perspektiven
Neue Zürcher Zeitung, 50, Feuilleton, Dienstag, 2. März 2010, S. 15

Lothar Müller: Schriftsteller heißt Junggeselle sein
In seinem neuen Roman ist J. M. Coetzee schon tot. Doch er lebt und wird heute siebzig Jahre alt
Süddeutsche Zeitung, 32, Literatur, Dienstag, 9. Februar 2010, S. 14

Gregor Dotzauer: Mein Name sei Avatar
Autobiografisches Spiegelkabinett: J.M. Coetzees "Sommer des Lebens"
Der Tagesspiegel, 20 525, Kultur, Dienstag, 9. Februar 2010, S. 21

Richard Kämmerlings: Der Mann, der seine Geliebte mit einer Violine verwechselte
Autobiographisches Virtuosenstück: Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee nimmt sich das eigene Nachleben vor und beschert sich zum siebzigsten Geburtstag ein Jüngstes Gericht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 33, Feuilleton, Dienstag, 9. Februar 2010, S. 30

Anne Haeming: Der Autor mit der Trickkiste
die tageszeitung, 9108, Literatur, Samstag, 6. Februar 2010, S. 24

Marko Martin: Eine zeitlich genau Wahrnehmung
Die Welt (Die literarische Welt), 5, Buch der Woche, Samstag, 6. Februar 2010, S. 31

Rezensionen online: