Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jürgen Kaube: Du sollst nicht heiraten!
Effi, Emma und Anna: Wolfgang Matz untersucht in einer brillanten Studie den Ehebruch als literarisches Phänomen. Sein Material: drei Romane von Fontane, Flaubert und Tolstoi.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 51, Literatur und Sachbuch, Samstag, 1. März 2014, S. 10

Felicitas von Lovenberg: Warum nicht die Kerze löschen?
Tolstois "Anna Karenina" hat etwas von einer grausamen Schachpartie, deren Ausgang früh feststeht, die aber trotzdem zu Ende gespielt werden muss. Jetzt liest Ulrich Noethen den Roman.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 279, Literatur, Samstag, 30. November 2013, S. L10

Wiebke Hüster: Von Gogo übers Mittelalter bis zu Yoga für Tolstoi
Der Belgier Sidi Larbi Cherkaoui ist der berühmteste und zugleich einer der jüngsten zeitgenössischen Choreographen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 285, Kino, Donnerstag, 6. Dezember 2012, S. 33

Ronald Pohl: "Als Nachdichter muss ich mich frei fühlen dürfen"
Ab 7. Juli zeigen die Festspiele Reichenau eine schlanke Version des Romanklassikers "Anna Karenina" von Leo Tolstoi. Dramatiker Nicolaus Hagg erklärt Ronald Pohl seine Arbeitshypothesen.
Der Standard, 7030, Spezial, Freitag, 9. März 2012, S. 3

Christiane Zintzen: Tolstoi als Romancier und Diarist
Neue Zürcher Zeitung, 228, Feuilleton, Freitag, 1. Oktober 2010, S. 18

Johanna Adorján: Wie machen Schnepfen?
Für ihre Übersetzung von "Anna Karenina" ist Rosemarie Tietze für den Leipziger Buchpreis nominiert. Ein Gespräch über Lew Tolstoi und die Tücken eines berühmten ersten Satzes.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6, Feuilleton, Sonntag, 14. Februar 2010, S. 29

Ulrich M. Schmid: Ehebruch und Familiengründung
Wie kann man authentisch leben in einer von Regeln beherrschten Gesellschaft? - Lew Tolstois "Anna Karenina" in neuer Übersetzung
Neue Zürcher Zeitung, 299, Literatur und Kunst, Donnerstag, 24. Dezember 2009, S. 28

Ilma Rakusa: Lesen, weiterlesen, nie ans Ende kommen!
Wer Lew Tolstois unvergleichliche "Anna Karenina" noch nicht kennt, sollte das jetzt in dieser gelungenen Neuübersetzung nachholen
Die Zeit, 51, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 10. Dezember 2009, S. 51

Hannelore Schlaffer: Eifersucht und Eisenbahn
Leo Tolstois "Anna Karenina" in neuer Übersetzung
Süddeutsche Zeitung, 247, Literatur, Dienstag, 27. Oktober 2009, S. 14

Thomas Glavinic: Thomas Glavinic über Leo Tolstois "Anna Karenina"
Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi (1828 bis 1910) schildert in seinem 1878 erschienenen Roman "Anna Karenina" psychologisch differenziert das Drama einer Ehe.
Der Spiegel, 2, Szene, Montag, 7. Januar 2008, S. 138

Karl-Markus Gauß: Eine widerwärtige Person
Aber doch Lew Tolstois geliebtes Ziehkind: "Anna Karenina" in einer Neuausgabe
Süddeutsche Zeitung, 230, Literatur, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. 16

Hörzwang: Leo Tolstoi im Dauertest
Die Welt (Die literarische Welt), 30, Hörbücher, Samstag, 27. Juli 2002, S. 6

Rezensionen online: