Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Burkhard Müller: Waisenkinder dieser Welt
Haruki Murakami verbindet in "1Q84" Ost und West. Seine Figuren sind Verkörperungen der Einsamkeit unserer Gegenwart
Die Zeit, 42, Literatur, Donnerstag, 15. Oktober 2015, S. 59

Iris Radisch: Der Himmel hat die Erde still geküsst
Der japanische Weltautor Haruki Murakami setzt mit dem zweiten Band von "1Q84" sein ironisches Weltverklärungswerk fort
Die Zeit, 1, Feuilleton, Donnerstag, 29. Dezember 2011, S. 51

Marianna Lieder: Das ist irgendwie doch kein Liebesroman
Einsamkeit. Haruki Murakamis "1Q84", die Geschichte von Aomame und Tengo, geht weiter.
Stuttgarter Zeitung, 285, Das Buch, Freitag, 9. Dezember 2011, S. 31

Burkhard Müller: Wie man abwesende Frauen schwängert
Im Winterschlaf der Handlung: Der dritte Teil von "1Q84", Haruki Murakamis monumentalem Roman-Zyklus
Süddeutsche Zeitung, 264, Literatur, Mittwoch, 16. November 2011, S. 14

Leopold Federmair: Die Telekonzeption der blauen Bohne
Haruki Murakami legt das dritte Buch seines Opus magnum "1Q84" vor
Neue Zürcher Zeitung, 262, Feuilleton, Mittwoch, 9. November 2011, S. 23

Ulrich Baron: Melancholie der Ausdauer
Ganz langer Atem: Haruki Murakami setzt seinen Marathon-Roman "1Q84" fort
Die Welt (Die literarische Welt), 42, Belletristik, Samstag, 22. Oktober 2011, S. 6

Marianna Lieder: Nadel im Nacken
Haruki Murakami setzt seinen Mammutroman "1Q84" fort. Was als verzögerte Liebesgeschichte begann, wird nun zur Hymne auf die Einsamkeit
Der Tagesspiegel, 21123, Buchmesse, Mittwoch, 12. Oktober 2011, S. 27

Iris Radisch: Kaltes Märchen vom Mond
Haruki Murakamis neuer Roman "1Q84" treibt hohen Kolportageaufwand und ist dennoch unwiderstehlich
Die Zeit, 50, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 9. Dezember 2010, S. 54

Lisette Gebhardt: Cooles Japan, XXL
Der Erfolgsautor Haruki Murakami setzt mit seinem monumentalen Roman "1Q84" neue Massstäbe
Neue Zürcher Zeitung, 263, Feuilleton, Donnerstag, 11. November 2010, S. 18

Isabella Pohl: Der Kampf um das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse
Raffiniert, präzise: Haruki Murakamis Roman "1Q84"
Der Standard, 6627, Kultur, Dienstag, 9. November 2010, S. 26

Burkhard Müller: Ein Gummibaum ist die ideale Verwandtschaft
Haruki Murakami erzählt in seinem Opus magnum "1Q84" von keuschen Killermaschinen und mörderischen Märchengeschwistern
Süddeutsche Zeitung, 242, Literatur, Dienstag, 19. Oktober 2010, S. 14

Nils Minkmar: Da war doch immer schon ein zweiter Mond
Eine andere Wirklichkeit: Haruki Murakamis neuer Roman "IQ84" ist eine Reise zu den Quellen jenes Chaos, das uns heute bedroht
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 41, Feuilleton, Sonntag, 17. Oktober 2010, S. 27

Andreas Platthaus: Die Sünden der Väter
Aus 9 mach Q: Haruki Murakamis neuer Roman "1Q84" erzählt aus einer Parallelwelt. Dort wollen Aomame und Tengo wieder zusammenfinden. Sie ist eine Auftragskillerin, er ein Schriftsteller.
FAZ (Bilder und Zeiten), 241, Literatur, Samstag, 16. Oktober 2010, S. Z5

Ulrich Baron: Ein zweiter Mond am Abendhimmel
Haruki Murakami erzählt von gefährlichen kleinen Leuten und Liebenden, die sich lange suchen müssen
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik II, Samstag, 2. Oktober 2010, S. 5

Lisette Gebhardt: Das Fernziel? Die Rettung der Welt!
Die zwei Monde des Haruki Murakami: Im neuen Roman "1Q84" erzählt der Schriftsteller eine apokalyptische Liebesgeschichte. In seiner japanischen Heimat findet das Werk wenig Beifall.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 169, Feuilleton, Freitag, 24. Juli 2009, S. 33

Rezensionen online: