Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Ute Liepold: So männlich ist das Theater in Kärnten
Im Jahr 2020 stehen die Uhren in Kärnten in Sachen Geschlechtergerechtigkeit still.
Die Presse, 22307, Debatte, Dienstag, 23. Juni 2020, S. 23
Magnus Klaue: Bankrott der Solidarität
Auf der Suche nach einem neuen Kollektiv verliert sich die queerfeministische Geschlechterforschung im endlosen Streit der Identitäten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 54, Forschung und Lehre, Mittwoch, 4. März 2020, S. N4
Ines Kappert: Gewissheiten in Frage stellen
Vor 30 Jahren erschien "Gender Trouble" von Judith Butler. Das Werk gab entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung des Feminismus. Der Kampf um die Deutungshoheit in emanzipativer Analyse und Politik jedoch dauert bis heute an
die tageszeitung, 12174, taz zwei, Freitag, 28. Februar 2020, S. 13
Birgit Schmid: Frausein als Doktrin
Die Gender-Studies forschen nicht nur, sie formulieren auch politische Ziele. Welche Art von Feminismus ist das?
Neue Zürcher Zeitung, 262, Feuilleton, Montag, 11. November 2019, S. 19
Lann Hornscheidt: Sexualität, Gender und die Freiheit, zu tun und zu lassen, was man will
Die Welt (Die literarische Welt), 262, Die literarische Welt, Samstag, 9. November 2019, S. 27
René Scheu: Die Sexualisierung der Sprache von oben
Die Suche nach einer Sprache der Gleichberechtigung hat nicht zur gewünschten Genderneutralität geführt, sondern zu einem neuen Kulturkampf unter den Geschlechtern. Es ist höchste Zeit, die Sprache ihren Benutzern zurückzugeben.
Neue Zürcher Zeitung, 231, Meinung & Debatte, Samstag, 5. Oktober 2019, S. 17
Wolfgang Krischke: Die Geburt des Femininums aus dem Geist der indogermanischen Männergesellschaft
Die Zuteilung der Personalpronomen wirkt zufällig. Wann schieden sich sprachgeschichtlich die Geschlechter? Und stand dahinter eine Logik?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 205, Forschung und Lehre, Mittwoch, 4. September 2019, S. N4
Marco Ebert: Leidensgesänge einer Schmerzensfrau
Judith Butler wird an den Universitäten als Gendertheoretikerin verehrt. Dabei hat sie ihre Theorie längst einer politischen Ideologie geopfert, die Unterwerfung lehrt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 187, Forschung und Lehre, Mittwoch, 14. August 2019, S. N4
Heike Mauer: Die Chancen auf eine Hochschulkarriere sind ungleich verteilt
Genial neutral? In der Debatte um die Misere des Mittelbaus bleibt die Geschlechterperspektive ausgespart
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 140, Forschung und Lehre, Mittwoch, 19. Juni 2019, S. N4
Alex Rühle: "Sexualität ist immer noch ein Knast"
Wie sieht die Zukunft der Geschlechter aus? Fragen an den Autor und Genderdozenten Thomas Meinecke
Süddeutsche Zeitung, 113, Feuilleton, Donnerstag, 16. Mai 2019, S. 17
Katja Thorwarth: "Das Geschlecht eines Menschen ist der Mensch selbst"
Kim Anja Schicklang ist Vorstandsvorsitzende der "Aktion Transsexualität und Menschenrecht". Mit FR-Redakteurin Katja Thorwarth spricht sie über Sprache, Identität und warum es keine dritte Toilette braucht
Frankfurter Rundschau, 84, Magazin, Dienstag, 9. April 2019, S. 20-21
Angelika Klüssendorf: Keiner will Lücke sein
"Schluss mit dem Gender-Unfug", forderten Autoren kürzlich in einer Petition. ANGELIKA KLÜSSENDORF erklärt, warum sie unterzeichnet hat
Die Zeit, 13, Feuilleton, Donnerstag, 21. März 2019, S. 44
Jörg Sundermeier: Das Kreuz mit dem Sternchen
Verfolgen Sie beim GENDERN VON SPRACHE eine Hauspolitik? Unterscheiden Sie dabei nach Belletristik und Sachbuch? Wie viel haben die Autoren und Autorinnen zu sagen? Und: Was ist Ihre persönliche Haltung?
Der Tagesspiegel, 23772, Kultur, Mittwoch, 20. März 2019, S. 23
Margarete Affenzeller: Weil das Wünschen nicht geholfen hat
Frauen sind am Theater unterrepräsentiert - auf den Spielplänen und im operativen Betrieb. Der Dramenkanon muss neu erforscht werden, fordert Regisseurin Bérénice Hebenstreit. Und die Quote muss her!
Der Standard, 9101, Kultur, Freitag, 25. Januar 2019, S. 25
Marc Reichwein: FORSCHUNGSFRAGE
Die Welt (Die literarische Welt), 299, Die literarische Welt, Samstag, 22. Dezember 2018, S. 26
Judith Basad: Es lebe die penetrative Energie!
Menschenverachtung in der Genderforschung: Hier wird Gewalt durch Genitalverstümmelung und Terrorismus mit Sprachregelungen zum Verschwinden gebracht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 272, Feuilleton, Donnerstag, 22. November 2018, S. 13
Markus Schär: Warum Frauen und Männer nicht dasselbe wollen
Was ist denn eigentlich Biologie, was ist Biologismus? Nicht nur an den Universitäten tobt ein kleiner Kulturkampf
Neue Zürcher Zeitung, 256, Feuilleton, Samstag, 3. November 2018, S. 22
Marc Neumann: "Auch Frauen können sexistisch sein"
Die Philosophin Christina Hoff Sommers ist eine Reizfigur des Intellectual Dark Web. Sie selber versteht sich als klassische Feministin
Neue Zürcher Zeitung, 216, Feuilleton, Dienstag, 18. September 2018, S. 18
Nadine Lange: "Mütterlich, väterlich? Egal!"
Sprache, Macht und Gender: ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Anne Garréta
Der Tagesspiegel, 23505, Kultur, Donnerstag, 21. Juni 2018, S. 18
Sabine Fischer: Vom hübschen Sidekick zur starken Kämpferin
Fantasyliteratur. Autorinnen und Verlegerinnen haben in der Stadtbibliothek über Frauenbilder diskutiert.
Stuttgarter Zeitung, 111, Kultur, Mittwoch, 16. Mai 2018, S. 26
Christian Geyer: Wie weiblich war 1968?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 100, Feuilleton, Montag, 30. April 2018, S. 9
Sigrid Rautenberg: "Eine nette Idee ist kein genialer Einfall"
Die Sprachforscherin Elisabeth Wehling über weibliche und männliche Adjektive - und wie sie die Karriere beeinflussen
Süddeutsche Zeitung, 92, Beruf & Karriere, Samstag, 21. April 2018, S. 59
Alexander Diehl: "Mit der Kritik an Gender wird mobilisiert"
die tageszeitung, 11595, taz.hamburg, Donnerstag, 5. April 2018, S. 44
Rezensionen online: