Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ina Hartwig: Schlaflos in Staufenberg
Peter Kurzecks manischer Erinnerungsroman "Vorabend" über eine versunkene oberhessische Nachkriegskindheit
Die Zeit, 32, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 4. August 2011, S. 53

Rainer Moritz: Umweggeschichten in die Vergangenheit
Peter Kurzeck setzt seine grandiose Chronik fort
Neue Zürcher Zeitung, 108, Feuilleton, Dienstag, 10. Mai 2011, S. 19

Gerrit Bartels: Vom Leiden der Igel
Alles sehen und für immer behalten: Peter Kurzecks monumentales Erinnerungsepos "Vorabend"
Der Tagesspiegel, 20968, Kultur, Samstag, 7. Mai 2011, S. 25

Christoph Schröder: Die ganze Gegend, die ganze Zeit
Peter Kurzeck erzählt die Mentalitätsgeschichte eines Landes und beklagt die Verluste
Frankfurter Rundschau, 79, Feuilleton, Montag, 4. April 2011, S. 19

Elke Schmitter: Der Kirschkern als Weltkugel
In der deutschen Gegenwartsliteratur ist er der Virtuose des Erinnerns. Mit dem Roman "Vorabend" schreibt Peter Kurzeck seine Frankfurter Chronik nun grandios fort.
Der Spiegel, 14, Kultur, Montag, 4. April 2011, S. 131-132

Beate Tröger: Überzeitliches Schattentheater
Was Peter Kurzeck im Roman archiviert, ist so in keinem Geschichtsbuch zu lesen. In "Vorabend" schwankt der Autor ganz wunderbar zwischen Wirklichkeit und Traum, Gewissheit und Zweifeln.
FAZ (Bilder und Zeiten), 78, Literatur, Samstag, 2. April 2011, S. Z7

Rainer Moritz: Als die Butter noch gute Butter hieß
Großunternehmen. Peter Kurzeck setzt mit "Vorabend" seine Chronik der Bundesrepublik fort.
Stuttgarter Zeitung, 76, Das Buch, Freitag, 1. April 2011, S. 35

Rezensionen online: