Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Claudia Schmölders: Des Löwen Kern: der Pudel
Wie Sibylle Lewitscharoff in "Blumenberg" mit Goethe spielt
Süddeutsche Zeitung, 198, Literatur, Dienstag, 28. August 2012, S. 14

Ronald Pohl: "Die, die dachten, blieben auf der Strecke"
Als Rednerin bei der Verleihung der Kunstpreise 2011 weilte Autorin Sibylle Lewitscharoff in Wien. Im Gespräch mit Ronald Pohl umreißt sie die geistige Landschaft ihres fabelhaften Romans "Blumenberg".
Der Standard, 6993, Kultur, Donnerstag, 26. Januar 2012, S. 25

Peter Körte: Verbrüllt
Vom Löwen zum Bettvorleger: Sibylle Lewitscharoffs Roman "Blumenberg"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 39, Feuilleton, Sonntag, 2. Oktober 2011, S. 25

Katrin Schuster: Denker, Tiere, Sensationen
Löwen. "Blumenberg", der neue Roman von Sibylle Lewitscharoff, macht erneut das Unsichtbare sichtbar.
Stuttgarter Zeitung, 215, Das Buch, Freitag, 16. September 2011, S. 33

Uwe Justus Wenzel: Der Löwe ist los
Sibylle Lewitscharoff lässt den Philosophen Blumenberg die Nachfolge des heiligen Hieronymus antreten
Neue Zürcher Zeitung, 213, Feuilleton, Dienstag, 13. September 2011, S. 15

Gregor Dotzauer: Trost sollen mir die Löwen spenden
Zwischen Himmel und Erde: Sibylle Lewitscharoff widmet dem Philosophen Hans Blumenberg eine romanhafte Fantasie
Der Tagesspiegel, 21093, Literatur, Sonntag, 11. September 2011, S. 32

Judith von Sternburg: Die Anwesenheit des Löwen
Sibylle Lewitscharoffs fabelhafte Hommage an den Philosophen Hans Blumenberg
Frankfurter Rundschau, 211, Feuilleton, Samstag, 10. September 2011, S. 23

Lothar Müller: Raum für Löwen
Endlich wieder ein erzromantischer, unrealistischer Roman voller Wirklichkeit: Sibylle Lewitscharoffs "Blumenberg"
Süddeutsche Zeitung, 209, Feuilleton, Samstag, 10. September 2011, S. 15

Ijoma Mangold: Der Trost des Löwen
Sibylle Lewitscharoffs "Blumenberg" ist ein kühner Roman. Sein Geheimnis gibt er nicht preis
Die Zeit, 37, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 8. September 2011, S. 61

Rezensionen online: