Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Paul Jandl: Warten, bis der Abend kommt
Die Kunst der Geste: Milena Michiko Flasars kleiner, großer Roman "Ich nannte ihn Krawatte"
Die Welt (Die literarische Welt), 21, Belletristik, Samstag, 26. Mai 2012, S. 5
Dirk Knipphals: Hikikomori und Salaryman
FÄHRNISSE Der Überraschungserfolg dieses Frühjahrsprogramms: Milena Michiko Flasars Außenseiterroman "Ich nannte ihn Krawatte"
die tageszeitung, 9783, LITERATUR sonntaz, Samstag, 21. April 2012, S. 28
Wolfgang Paterno: Wilder Wind
Junge Autorinnen aus den Bundesländern erzählen in ihren Romandebüts von Tod und Tragik - und erkunden dabei auch die komischen Seiten des Unglücks.
profil, 14, Kultur, Montag, 2. April 2012, S. 110-111
Catharina Koller: Endstation Parkbank
Milena Michiko Flasars stiller Roman über zwei Aussteiger aus dem hyperaktiven Zeitalter
Die Zeit, 13, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 22. März 2012, S. 54
Christoph Bartmann: Wollen hätt' ich schon gemusst
In ihrem Büro-Roman "Ich nannte ihn Krawatte" erzählt Milena Michiko Flasar von zwei sanften Verweigerern
Süddeutsche Zeitung, 64, Literatur, Freitag, 16. März 2012, S. 14
Was ist ein Hikikomori?
Der Spiegel, 10, Kultur, Montag, 5. März 2012, S. 125
Peter Urban-Halle: Aussenseiter in Japan
Ein Roman von Milena Michiko Flasar
Neue Zürcher Zeitung, 53, Feuilleton, Samstag, 3. März 2012, S. 21
Anja Hirsch: Fenster ohne Aussicht
Milena Michiko Flasars beklemmendes Kammerstück "Ich nannte ihn Krawatte"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 36, Literatur, Samstag, 11. Februar 2012, S. 33
Rezensionen online: