Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jens Bisky: Leute, auf die man sofort Feuer geben darf
Klaus-Michael Bogdal erhält für sein Buch "Europa erfindet die Zigeuner" den Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung
Süddeutsche Zeitung, 61, Feuilleton, Mittwoch, 13. März 2013, S. 14

Uwe Ebbinghaus: Europa erfindet die Zigeuner, um sie zu verachten
Seit zwanzig Jahren forscht Klaus-Michael Bogdal über das Bild der Roma in der Literatur. Der Zigeuner erweist sich als das hartnäckigste europäische Klischee. Welche Mechanismen sind hier am Werk?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 61, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 13. März 2013, S. N3

Elisabeth Pfister: Die "swartzen geteuften haiden"
Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal hat die literarischen, politischen und juristischen Dokumente untersucht, in denen die Romvölker in den letzten 600 Jahren Spuren hinterlassen haben.
WochenZeitung, 10, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 8. März 2012, S. 27

Rolf-Bernhard Essig: Der Finger, der auf andere zeigt
Klaus-Michael Bogdal erklärt, wie mit Hilfe der "Zigeuner" eine westliche Überlegenheit definiert wird
Die Zeit, 7, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 9. Februar 2012, S. 50

Eva Pfister: Bestaunt, verachtet und verfolgt
Zigeuner. Klaus-Michael Bogdal untersucht, wie Europa die Sinti und Roma wahrgenommen und behandelt hat.
Stuttgarter Zeitung, 22, Das politische Buch, Freitag, 27. Januar 2012, S. 29

Cia Rinne: Romantische Dämonisierungen
ANTIZIGANISMUS Klaus-Michael Bogdal hat eine Studie darüber verfasst, wie sich Unkenntnis über Sinti und Roma in Vorurteile verwandelt hat, die auch in der Literatur verbreitet sind
die tageszeitung, 9656, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 22. November 2011, S. 17

Rezensionen online: