Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Tom Peuckert: Lass den Wind reden
Ein Jahrhundertwerk: die zweisprachige Gesamtausgabe der "Cantos" von Ezra Pound
Der Tagesspiegel, 21 652, Literatur, Sonntag, 7. April 2013, S. 28

Thomas Steinfeld: Denn in ihren Seelen war der Wucher
Viele glauben, die Zukunft des Kapitalismus liege im Verzicht auf Wachstum. Aber gab es das nicht schon einmal? Ezra Pounds "Cantos", ihre deutschen Übersetzungen und das Schicksal einer alten italienischen Bank
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 60, Belletristik, Dienstag, 12. März 2013, S. 1-2

Werner von Koppenfels: Poetische Irrungen mit Höllenfahrt
Ezra Pounds "Cantos" erstmals vollständig übersetzt
Neue Zürcher Zeitung, 39, Literatur und Kunst, Samstag, 16. Februar 2013, S. 29

Tomas Fitzel: Den Dichter gibt es nur mit allen Irrtümern
Geschichte Er war ein amerikanischer Schriftsteller, der im Italien der zwanziger Jahre zum Bewunderer Mussolinis und zum Antisemiten wurde. Trotzdem sind seine Verse eine Neuentdeckung wert: Ezra Pounds "Cantos" liegen nun in neuer Übersetzung vor.
Stuttgarter Zeitung, 3, Das Buch, Freitag, 4. Januar 2013, S. 29

Hans-Dieter Gelfert: Im Käfig der Ästhetik
Ezra Pound war ein Wegbereiter der Moderne - und Faschist. Jetzt erscheint sein Hauptwerk "Die Cantos" zum ersten Mal vollständig auf Deutsch
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Porträt, Samstag, 8. Dezember 2012, S. 3

Dirk Pilz: Mit Goldadern gerillt
Umstritten, verstörend, groß: Ezra Pounds "Cantos", erstmals vollständig auf Deutsch
Frankfurter Rundschau, 286, Feuilleton, Freitag, 7. Dezember 2012, S. 36

Wolfgang Paterno: TEXTWUCHERER
Erstmals in deutsch-englischer Gesamtübersetzung: Ezra Pounds episches Rätselpoem "Die Cantos".
profil, 46, Kultur, Montag, 12. November 2012, S. 90-91

Marie Schmidt: Lass den Wind reden
Der Dichter Ezra Pound macht es seinen Bewunderern schwer. Aber es lohnt, seine Widersprüche auszuhalten
Die Zeit, 45, Feuilleton Literatur, Mittwoch, 31. Oktober 2012, S. 55

Ronald Pohl: Lied von Hass und Schönheit
Eines der poetischen Hauptwerke des 20. Jahrhunderts wird endlich zweisprachig greifbar: Dieser Tage erscheinen bei Arche die "Cantos" von Ezra Pound komplett. Ein Blick auf einen ingeniösen Sonderling.
Der Standard, 7198, Kultur, Freitag, 28. September 2012, S. 32

Dietmar Dath: Ihr Name war Mut und schreibt sich Olga
Warum die "Cantos", Ezra Pounds episches Großgedicht, am Ende reine Liebesdichtung wurden
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 73, Feuilleton, Mittwoch, 27. März 2002, S. 54

Studien zu Ezra Pounds "Cantos"
Neue Zürcher Zeitung, 304, Feuilleton, Samstag, 30. Dezember 2000, S. 36

Rezensionen online: