Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Sonja Zekri: Syrien und Ich
Wie Jonathan Littell in seinen "Notizen aus Homs" vor der Gewalt des Krieges kapituliert
Süddeutsche Zeitung, 263, Literatur, Mittwoch, 14. November 2012, S. 14
Sonja Zekri: Syrien und Ich
Wie Jonathan Littell in seinen "Notizen aus Homs" vor der Gewalt des Krieges kapituliert
Süddeutsche Zeitung, 263, Literatur, Mittwoch, 14. November 2012, S. 14
Ulrike Baureithel: So nah dran - und dennoch so weit weg
Jonathan Littells Reportage aus der syrischen Stadt Homs ist ein Beispiel dafür, wie "irreal" ein Krieg in Zeiten der permanenten Medialisierung erscheinen kann.
WochenZeitung, 37, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 13. September 2012, S. 23
dpa; SN: Ein Tagebuch der Gräueltaten
Schriftsteller und Kriegsreporter Jonathan Littell rüttelt mit "Notizen aus Homs" auf
Salzburger Nachrichten, 194, Kultur, Mittwoch, 22. August 2012, S. 9
Wolfgang Günter Lerch: Die Handys sind Museen des Schreckens geworden
Was kann die Literatur leisten, um Krieg verständlich zu machen? Einiges, wie Jonathan Littells "Notizen aus Homs" beweisen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 182, Feuilleton, Dienstag, 7. August 2012, S. 30
Richard Herzinger: "Freiheit ist ein mit Blut begossener Baum"
Reporter im Krieg: Jonathan Littells Elegie auf den syrischen Aufstand
Die Welt (Die literarische Welt), 31, Titelblatt, Samstag, 4. August 2012, S. 1
Andreas Fanizadeh: Komm und sieh - Jonathan Littells syrische Tagebücher
Ohne Engagement und Recherche vor Ort würden die Lügen des Assad-Regimes siegen. Die "Notizen aus Homs" stellen sich den syrischen Staatsterroristen entgegen
die tageszeitung, 9858, Sonntaz Politisches Buch, Samstag, 21. Juli 2012, S. 25
Gerrit Bartels: Verdammt nah dran
Zwei Wochen in der syrischen Kriegszone: Jonathan Littells "Notizen aus Homs"
Der Tagesspiegel, 21395, Kultur, Mittwoch, 18. Juli 2012, S. 19
Julia Encke: Whisky, Waffen, Syrien
In seinen "Notizen aus Homs" will Jonathan Littell neutraler Reporter sein, erliegt aber der Kriegsromantik
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28, Feuilleton, Sonntag, 15. Juli 2012, S. 23
Arno Widmann: Berichte aus der Kampfzone
Jonathan Littels Notizen aus der syrischen Stadt Homs
Frankfurter Rundschau, 159, Feuilleton, Mittwoch, 11. Juli 2012, S. 30
Romain Leick: "Ich bin grundsätzlich Pessimist"
Jonathan Littell, Autor des Bestsellers "Die Wohlgesinnten", hat Wochen mit Aufständischen in Syrien verbracht und über seine Erlebnisse ein Tagebuch des Schreckens geschrieben.
Der Spiegel, 28, Kultur, Montag, 9. Juli 2012, S. 136-139
Wolfgang Schneider: Der Mond ist eine Glaskugel und die Erde voller Hubbel
Es ist schade um die Menschen, aber ihnen ist mit Wissenschaft und Religion ebenso wenig zu helfen wie mit Kunst: Das Universum des August Strindberg lässt sich in drei neuen Büchern vermessen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 111, Literatur, Samstag, 12. Mai 2012, S. 31
Beatrice Eichmann-Leutenegger: Der sanfte Aufklärer
Kurt Martis gesammelte Kolumnen für die Zeitschrift "Reformatio"
Neue Zürcher Zeitung, 54, Literatur und Kunst, Samstag, 6. März 2010, S. 24
Fredi Lerch: Die Kunst der Geistesgegenwart
WochenZeitung, 6, Kultur, Donnerstag, 11. Februar 2010, S. 17
Charles Linsmayer: Melancholie der Raubtiere
Philippe Jaccottet ist ein ebenso genialer Dichter wie Übersetzer. Nun liegt eine deutsche Ausgabe aktueller Werke des bedeutendsten Lyrikers der Romandie vor
Die Weltwoche, 27, keine Angabe, Donnerstag, 2. Juli 2009, S. 60-61
Joseph Hanimann: Auf Dantes Spuren
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 145, Feuilleton, Freitag, 26. Juni 2009, S. 32
Joseph Hanimann: Lernen, was Staub ist
Drei Prosa-Aufzeichnungen von Philippe Jaccottet
Süddeutsche Zeitung, 132, Literatur, Freitag, 12. Juni 2009, S. 14
Milo Rau: Zarte Feuersäulen
Philippe Jaccottets "Notizen aus der Tiefe"
Neue Zürcher Zeitung, 95, Literatur und Kunst, Samstag, 25. April 2009, S. 30
Uwe Stolzmann: Eine Geschichte mit Krallen und Ketten
"Notizen eines Weltbürgers" - Ryszard Kapuscinski verabschiedet sich
Neue Zürcher Zeitung, 302, Literatur und Kunst, Samstag, 29. Dezember 2007, S. 30
Ben Segenreich: Annäherungen, Schwemmgut
Fotos von Anderwald Grond und die erste Anthologie israelischer Gegenwartslyrik
Der Standard, 5714, Kultur, Dienstag, 30. Oktober 2007, S. 29
Stephan Wackwitz: Das Bild ist schief
Besserossi: Ryszard Kapuscinskis nachgelassene Weisheiten
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 168, Feuilleton, Montag, 23. Juli 2007, S. 30
Harry Nutt: Aus dem Zettelkasten
Kurz nach Ryszard Kapuscinskis Tod sind seine "Notizen eines Weltbürgers" auf deutsch erschienen
Frankfurter Rundschau, 89, Sachbuch, Dienstag, 17. April 2007, S. 27
Rezensionen online: