Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Bazon Brock: Bazon Brock, DENKER
Die Welt (Die literarische Welt), 143, Die literarische Welt, Samstag, 22. Juni 2019, S. 32

Ludger Lütkehaus: Im Räderwerk der "Themen-Maschine"
Peter Sloterdijks Notizen aus den Jahren 2008 bis 2011
Neue Zürcher Zeitung, 209, Feuilleton, Samstag, 8. September 2012, S. 21

Rolf Spinnler: Facharzt für den Meinungsapparat
Neuerscheinung. Peter Sloterdijk öffnet seine Notizbücher aus den Jahren 2008 bis 2011.
Stuttgarter Zeitung, 201, Kultur, Donnerstag, 30. August 2012, S. 30

Elke Schmitter: Raumkrankheiten der Seele
Buchkritik: Peter Sloterdijk öffnet sein Tagebuch aus den Jahren 2008 bis 2011.
Der Spiegel, 34, Kultur, Montag, 20. August 2012, S. 130

Meike Fessmann: Moral eines Zirkuspferds
Wie man auf Ideen kommt: Peter Sloterdijks Notizen der Jahre 2008-2011
Der Tagesspiegel, 21427, Literatur, Sonntag, 19. August 2012, S. 28

Johan Schloemann: Neidisch?
"Zeilen und Tage": Peter Sloterdijk öffnet sein Notizbuch
Süddeutsche Zeitung, 187, Literatur, Dienstag, 14. August 2012, S. 12

Dirk Pilz: Philosophie als Lagebesprechung
Der erste Band der Tagebücher von Peter Sloterdijk ist ein großartiges Porträt seines Denkens
Frankfurter Rundschau, 187, Feuilleton, Montag, 13. August 2012, S. 20-21

Thomas Kapielski: Kann man sich Hegel beim Fernsehen vorstellen?
Wenn sich das eigene Gehirn anfühlt wie das Zentralkomitee einer Partei, die zu lange an der Macht war: Der Philosoph Peter Sloterdijk öffnet mit "Zeilen und Tage" seine Notizbücher.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 187, Feuilleton, Montag, 13. August 2012, S. 30

Julia Encke: Möglicherweise gedopt
Peter Sloterdijk nennt seine Tagebücher "datierte Notizen" - hoffentlich schreibt er weiter daran
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 32, Feuilleton, Sonntag, 12. August 2012, S. 24

Wolfgang Sofsky: Der fahrende Denker
Peter Sloterdijk veröffentlicht seine Tagebücher und weiß: Der unbedingte Wille zur Illusion ist in Deutschland ungebrochen
Die Welt (Die literarische Welt), 32, Sachbuch, Samstag, 11. August 2012, S. 6

Rezensionen online: