Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Roswitha Budeus-Budde: Die Erwartungen narren und foppen
Süddeutsche Zeitung, 128, Literatur, Donnerstag, 5. Juni 2014, S. 14
Verena Mayer: "Sexszenen zu schreiben wäre mir peinlich"
Das Verbrechen hat Wolf Haas als Kind bei "Aktenzeichen XY" kennengelernt. Nun lässt er Menschen bizarre Tode sterben - und klagt, Wien werde zu adrett
Der Tagesspiegel, 21633, Sonntag, Sonntag, 17. März 2013, S. S1
Bettina Steiner: Der Held des Romans, der bin ich!
Literatur. Vorbild Cervantes: Autoren bauen sich selbst in ihre Romane ein. Clemens J. Setz zieht einem Mann die Haut ab, Tilman Rammstedt verhilft einem Bankräuber zur Flucht, Wolf Haas lässt sich mit einem Manuskript verdreschen.
Die Presse, 19689, Feuilleton, Donnerstag, 17. Januar 2013, S. 19
Franz Haas: Die allmähliche Verfertigung eines Romans
Wolf Haas brilliert in der "Verteidigung der Missionarsstellung"
Neue Zürcher Zeitung, 243, Feuilleton, Donnerstag, 18. Oktober 2012, S. 18
Harald Klauhs: Buchmesse: Auftrieb der Österreicher in Frankfurt
Arnold Schwarzenegger, Wolf Haas und Robert Menasse präsentierten ihre höchst unterschiedlichen Bücher.
Die Presse, 19.598, Feuilleton, Freitag, 12. Oktober 2012, S. 29
Kristina Maidt-Zinke: Die Erotik der Satzstellung
Wolf Haas' kühne Mischung aus Konkreter Poesie und postmodernem Roman
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 233, Belletristik, Dienstag, 9. Oktober 2012, S. V3/5
Bernhard Flieher: Autor Wolf Haas schuftet für Leser / Wolf Haas: "Ich schufte ja für den Leser"
Lesestar. Wolf Haas rockt. Jedenfalls will der Autor, wo er auftritt, auch etwas von der Party haben, denn: "Ich fahr' ja auch extra hin."
Salzburger Nachrichten, 225, Titelblatt; Kultur, Donnerstag, 27. September 2012, S. 1,9
Britta Peters: Ziemlich viel brillantes Schlaumeiertum
die tageszeitung, 9900, Literatur, Samstag, 8. September 2012, S. 28
Liebe und andere Seuchen
Wolf Haas verwickelt in "Verteidigung der Missionarsstellung" seinen Helden in aberwitzige Situationen.
profil, 36, Kultur, Montag, 3. September 2012, S. 109
Stefan Kister: Liebeskrank im Reich der Zeichen
Roman Das neue Buch von Wolf Haas ist eine Mischung aus Linguistik, Lust und Rinderwahnsinn.
Stuttgarter Zeitung, 204, Kultur, Montag, 3. September 2012, S. 12
Karin Cerny: "Ich stehe auf Kriegsfuß mit der Natürlichkeit"
Bestsellerautor Wolf Haas über die Gemeinsamkeiten von Seuchen und Verliebtheitsgefühlen, seinen neuen Roman und seinen Ärger darüber, wie konservativ zeitgenössische Literatur ist.
profil, 36, Kultur, Montag, 3. September 2012, S. 106-109
Sandra Kegel: The Blick from the Bridge
Er macht uns alle zu Linguisten: Wolf Haas betreibt Feldforschung zu Liebe und Sprache
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 204, Literatur, Samstag, 1. September 2012, S. 33
Bernhard Flieher: Wolf Haas' neuer Roman ist da / Baumgartners Kampf gegen das Verlieben
Wolf Haas lässt sich dabei zuschauen, wie er einen Roman schreibt, den er "Verteidigung der Missionarsstellung" nennt
Salzburger Nachrichten, 202, Kultur, Freitag, 31. August 2012, S. 1,7
Rezensionen online: