Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Mara Delius: Julia Malik, Schauspielerin
Die Welt (Die literarische Welt), 197, Die literarische Welt, Samstag, 24. August 2019, S. 32
Rico; Baur, Alex; Bögli, Benjamin; Gut, Philipp; Heumann, Pierre; Hürzeler, Rolf; Knorr, Wolfram; Köppel, Roger; Reichmuth, Alex; Reinacher, Pia; Schumacher, Claudia Bandle: Unterhaltsam, funkelnd, meisterhaft
Lektüre, die wir für die Sommerferien empfehlen.
Die Weltwoche, 27, keine Angabe, Donnerstag, 7. Juli 2016, S. 62-63
Wolfgang Schneider: Der Höllenschlund ist unersättlich
Lebenszeichen aus der frühen Sowjetunion: Tagebücher und Briefe von Michail Bulgakow
Der Tagesspiegel, 22 478, Literatur, Sonntag, 2. August 2015, S. 26
Alexander Cammann: Über die Welt fliegen
Michail Bulgakows "Meister und Margarita" als Hörspiel
Die Zeit, 44, Feuilleton Literatur, Freitag, 24. Oktober 2014, S. 56
Jens Bisky: Satans Salbe
Diese Teufel muss man hören: "Meister und Margarita"
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 230, Hörbuch, Dienstag, 7. Oktober 2014, S. 22
Christian Deutschmann: Der Tanz der toten Seelen
Hier wird nicht gelesen, hier entstehen Räume: Klaus Buhlert macht aus Michail Bulgakows "Meister und Margarita" ein grandios leichtfüßiges Hörspiel.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Hörbücher, Samstag, 4. Oktober 2014, S. L14
Wolfgang Schneider: Flaschenpost aus der Hölle
Michail Bulgakows magisch-fantastischer Roman "Meister und Margarita" in neuer Übersetzung
Der Tagesspiegel, 21 552, Literatur, Sonntag, 23. Dezember 2012, S. 28
dip.: Teuflisch schwarz
Neu übersetzt: Bulgakows "Meister und Margarita"
Frankfurter Rundschau, 299, Feuilleton, Samstag, 22. Dezember 2012, S. 34
Friedrich Wilhelm Graf: Auf dem brüchigen Eis des endlichen Lebens
Mit dem Teufel durch Moskau und dann ins himmlische Jerusalem: Alle lieben Michail Bulgakows großen Roman "Meister und Margarita", aber dieses Buch kennen sie noch nicht - zur Neuübersetzung von Alexander Nitzberg
Süddeutsche Zeitung, 208, Literatur, Samstag, 8. September 2012, S. 18
Felicitas Hoppe: Leser, mir nach - du bist frei!
Ein kühner Versuch der Selbstbehauptung im Schatten des Stalinismus und ein grandioses Kunstwerk: Über Michail Bulgakows Roman "Meister und Margarita"
FAZ (Bilder und Zeiten), 180, Bilder und Zeiten, Samstag, 4. August 2012, S. Z1-Z2
Norbert Mayer: "Der Teufel fordert bei Bulgakow Mitgefühl"
Interview. Simon McBurney über Christus, Stalin und Träume vom fantastischen Roman "Der Meister und Margarita". Die dramatische Version des britischen Regisseurs ist ab Freitag bei den Wiener Festwochen auf Englisch zu sehen.
Die Presse, 19465, Feuilleton, Mittwoch, 30. Mai 2012, S. 23
Ronald Pohl: "Die Spekulanten ernten Schulterklopfen"
Vor kurzem lief seine meisterhafte Dramatisierung von "Meister und Margarita" in London, bald schmückt sie das Wiener-Festwochen-Programm: Simon McBurney erklärt Ronald Pohl die Tücken des Teufels.
Der Standard, 7071, Kultur, Freitag, 27. April 2012, S. 25
Roland Müller: Mit dem Teufel im Bund
Stuttgarter Zeitung, 34, Kultur, Freitag, 11. Februar 2011, S. 27
Matthias Heine: Das Neue Testament der Bahnhofsbuchhandlungen
Jesus lebt in den Bestsellerlisten. 2000 Jahre nach dem Tode des Heilands werden immer noch neue Evangelien geschrieben
Die Welt, 195, Feuilleton, Montag, 23. August 2010, S. 24
Rainer Traub: Der Teufel holt die Jasager
Band 29 der SPIEGEL-Edition: Michail Bulgakows phantastische Satire "Der Meister und Margarita"
Der Spiegel, 9, Kultur, Montag, 26. Februar 2007, S. 186
Wiglaf Droste: Teufel auch!
Frankfurter Rundschau, 34, Thema Kultur, Donnerstag, 10. Februar 2005, S. 25
Rezensionen online: