Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Edith Kresta: "Ich wollte keine saubere Historiengeschichte"
die tageszeitung, 9941, Reise, Samstag, 27. Oktober 2012, S. 36

Karin; Paterno, Petra Cerny: Drei Hüte
Multitasking-Dichter: Daniel Kehlmanns Bestseller "Die Vermessung der Welt" läuft demnächst auch im Kino, und eine neue Theaterarbeit des Autors steht kurz vor der Premiere. Eine Annäherung an den Schriftsteller in drei Abschnitten.
profil, 42, Kultur, Montag, 15. Oktober 2012, S. 100-102

Andreas Lesti: Auf den Gipfeln der Welt
Zum Beispiel beim Lesen der Bergpassagen in der "Vermessung der Welt" erkennt man die ganze Meisterschaft des Bestsellerautors Daniel Kehlmann
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Feuilleton spezial, Sonntag, 7. Oktober 2012, S. 42

Adam Soboczynski: Die Vermessung der Welt
Bei Daniel Kehlmann wird der Geist zu einer komischen Angelegenheit
Die Zeit, 35, Literatur/ Kanon 2000 - heute, Donnerstag, 23. August 2012, S. 45-46

Eva-Maria Manz: Daniel Kehlmann in der Totalen
Literaturhaus. Norbert Beilharz hat seinen Film über den Erfolgsautor vorgestellt.
Stuttgarter Zeitung, 147, Kultur, Donnerstag, 28. Juni 2012, S. 40

Daniel Kehlmann: Er lernte von Kleist und ich von ihm
Ohne das Vorbild dieses Schriftstellers hätte ich meinen Roman "Die Vermessung der Welt" nicht schreiben können. Ein sehr persönlicher Dank an E. L. Doctorow.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 82, Feuilleton, Donnerstag, 7. April 2011, S. 31

Henning; Spreckelsen, Tilman; Zielke, Anne Ritter: Wer soll dem denn gewachsen sein? / Lauter lose Kabelenden / Selten so gelacht
"Dubliner" / "Das Prinzip Verantwortung / "Die Vermessung der Welt"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10, Feuilleton, Sonntag, 8. März 2009, S. 28

Pamela Krumphuber: In der Vergangenheit unterwegs
REISEBERICHTE. Verschwundene Kulturen, fremde Mentalitäten: Historische Reiseliteratur kann viel erzählen. Auch über die eigene Kultur.
Die Presse, 18247, Reisen, Samstag, 29. November 2008, S. R2

scht: Schrullig durchstarten
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 243, Feuilleton, Freitag, 17. Oktober 2008, S. 36

Michael Maar: «Qualität allein reicht nicht» / Literarisches Wunderkind
Die Weltwoche, 20, keine Angabe, Donnerstag, 15. Mai 2008, S. 60-62,65-67

tol: Bitter und gepresst
Eine "Vermessung der Welt"
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 60, Hörbuch, Dienstag, 11. März 2008, S. 23

Burkhard Müller: Der gerettete Archimedes
Hubert Manias Biographie über den Mathematiker Karl Friedrich Gauß schlägt den historischen Roman von Daniel Kehlmann
Süddeutsche Zeitung, 52, Literatur, Samstag, 1. März 2008, S. 17

Anne-Catherine Simon: "Schreibst du a was Österreichisches?"
LITERATUR. Daniel Kehlmann, Autor des Bestsellers "Die Vermessung der Welt", schreibt in Wien an einem neuen Roman. Ein Gespräch über heimische Hinterwäldler, französische Obsessionen und chinesische Buchcover.
Die Presse, 17991, Kultur, Dienstag, 29. Januar 2008, S. 33,35

Denis Scheck: End, Zeit, Stimmung
Der Tagesspiegel, 19655, Kultur, Sonntag, 2. September 2007, S. 29

Denis Scheck: Wüstenmütter, Serienmörder
Der Tagesspiegel, 19 506, Kultur, Sonntag, 1. April 2007, S. 25

Wie die Welt auf "Die Vermessung der Welt" reagiert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 76, Feuilleton, Freitag, 30. März 2007, S. 37

Rezensionen online: