Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Cornelia Geissler: Die verfänglichen Dinge
Erich Kastners "Blaues Buch" enthält geheime Notizen aus den Jahren 1941 bis 1945
Frankfurter Rundschau, 85, Feuilleton, Donnerstag, 12. April 2018, S. 33

Erhard Schütz: Gesinnungswechsel auf Kommando
"Das Blaue Buch": Erich Kästners Berliner Tagebuchaufzeichnungen aus Nazi-Deutschland
Der Tagesspiegel, 23376, Kultur, Mittwoch, 7. Februar 2018, S. 22

Florian Welle: Listiges Spiel
Süddeutsche Zeitung, 154, Literatur, Dienstag, 8. Juli 2014, S. 14

Die hohe Kunst der Lüge
Der Spiegel, 51, Szene, Montag, 17. Dezember 2012, S. 140

Katharina Granzin: Im mächtigen Strom der Worte
die tageszeitung, 9983, Sonntaz Literatur, Samstag, 15. Dezember 2012, S. 24

Hubert Spiegel: Seit wann können Sie Gedanken lesen, Mrs Kennedy?
Im Foyer des großen Stuttgarter Hotels sieht sie klein und zerbrechlich aus, aber im Gespräch entwickelt A. L. Kennedy schnell die Energie und den Charme, der auch ihre Bücher so unvergleichlich macht.
FAZ (Bilder und Zeiten), 275, Bilder und Zeiten, Samstag, 24. November 2012, S. Z6

Rainer Moritz: Duldsame kleine Schneepflüge
Kreuzfahrt A. L. Kennedys Roman "Das blaue Buch" seziert mit scharfem Blick das Reisen auf Ozeandampfern.
Stuttgarter Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2012, S. VII

Meike Fessmann: Liebe bei Windstärke acht
Aus dem Theater des Begehrens: A. L. Kennedy und ihr mitreißender Roman "Das blaue Buch"
Der Tagesspiegel, 21475, Literatur, Sonntag, 7. Oktober 2012, S. 28

Angela Schader: 7 für Liebe, 6 für Verrat
A. L. Kennedy betreibt in "Das blaue Buch" auch etwas Zahlenmagie
Neue Zürcher Zeitung, 223, Feuilleton, Dienstag, 25. September 2012, S. 17

Hubert Spiegel: Ein brennender Mann liest in seinem eigenen Licht
Wo es tief und süß und blutend wird, sind wir alle gleich: Angst, Schuld und Liebe - das sind die großen Themen der schottischen Schriftstellerin A. L. Kennedy. Ihr neuer Roman "Das blaue Buch" erzählt von zwei verirrten Forschungsreisen der Seele.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 222, Literatur, Samstag, 22. September 2012, S. 33

Karin Cerny: Frühauslese, süffig
Die Buchneuerscheinungen der Herbstsaison sind vielversprechend, profil präsentiert Highlights.
profil, 36, Kultur, Montag, 3. September 2012, S. 96-97

Burkhard Müller: Die Unersättlichkeit der Lebenden
"Täuschung ist nur unverzeihlich, wenn sie nicht vollkommen ist" - Die schottische Autorin A. L. Kennedy erzählt in ihrem feinfühligen neuen Roman "Das blaue Buch" von der Liebe zweier Totenbeschwörer
Süddeutsche Zeitung, 203, Literatur, Montag, 3. September 2012, S. 14

Maike Albath: Was der Wind zersaust
Zauberei, Sex und Lachen: A.L. Kennedys "Das blaue Buch"
Die Welt (Die literarische Welt), 34, Belletristik, Samstag, 25. August 2012, S. 6

Hilal Sezgin: Täuschen, trösten, lügen
Die Schriftstellerin A. L. Kennedy verführt mit ihrem Roman "Das blaue Buch" zum Misstrauen
Die Zeit, 35, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 23. August 2012, S. 43

Marcus Sander: Bleib im Land und schreibe redlich
Erich Kästners geistreiches Kriegstagebuch aus der inneren Emigration von 1941 bis 1945
Stuttgarter Zeitung, 170, Kultur Regional, Mittwoch, 26. Juli 2006, S. 30

Elmar Krekeler: Das blaue Buch.
Von August Strindberg. Die Andere Bibliothek
Die Welt (Die literarische Welt), 48, Belletristik I, Samstag, 3. Dezember 2005, S. 3

Rezensionen online: