Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Franziska; Bartens, Werner; Bisky, Jens; Borchardt, Alexandra; Budeus-Budde, Roswitha; Fromme, Claudia; Göttler, Fritz; Hordych, Harald; Käppner, Joachim; Klute, Hilmar; Kreye, Andrian; Mayer, Christian; Meinhof, Renate; Müller, Lothar; Plöchinger, Stefan; Prantl, Heribert; Rabe, Jens-Christian; Rest, Tanja; Roll, Evelyn; Schloemann, Johan; Schmidt, Christopher; Steinfeld, Thomas; Vahland, Kia Augstein: Die schönsten Seiten des Sommers
Süddeutsche Zeitung, 164, Feuilleton, Samstag, 19. Juli 2014, S. 16-17
Georg Patzer: Aus dem Hetzer wird ein Schutzengel
Seelenwanderung. Leon de Winter widmet den Roman "Ein gutes Herz" seinem Erzfeind Theo van Gogh.
Stuttgarter Zeitung, 2, Das Buch, Freitag, 3. Januar 2014, S. 29
Günter Keil: "Ich glaube schon, dass die Bedrohung echt ist"
Leon de Winter stellt seinen Roman "Ein gutes Herz" bei der Buch Wien vor.
Der Standard, 7544, Kultur, Freitag, 22. November 2013, S. 25
Claas Relotius: "Am Anfang war es Hass"
Der Niederländer Leon de Winter lässt in seinem neuen Roman den ermordeten Filmemacher Theo van Gogh auferstehen. Ein Gespräch über die Wut auf einen Toten, die Gefahren der Provokation
Die Weltwoche, 44, Interview, Donnerstag, 31. Oktober 2013, S. 8,58-61
Andreas Kilb: Am eigenen Herd
Leon de Winters Roman "Ein gutes Herz" gleicht einer Kochshow mit Prominenten - der Mann hätte sich bloß eine Schürze umbinden sollen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Feuilleton spezial, Sonntag, 6. Oktober 2013, S. 57
Joseph Hanimann: Der Flügelschlag im Rücken Siddhartas
Leon de Winter verfängt sich in seinem Roman über den Mord an dem Filmemacher Theo van Gogh im selbstgewebten Netz der Erfindungen
Süddeutsche Zeitung, 227, Literatur, Dienstag, 1. Oktober 2013, S. 14
Hannah Lühmann: Solidarität ist absolute Bedingung meines Schreibens
Leon de Winters Roman "Ein gutes Herz" nimmt ein heikles Thema auf: die Ermordung des Filmemachers Theo van Gogh durch einen Islamisten. Wie ist dabei das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 228, Feuilleton, Dienstag, 1. Oktober 2013, S. 29
Bettina; Geißler, Cornelia Cosack: "Ich will in dein Buch, sagte Theo"
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter lässt in seinem Roman "Ein gutes Herz" den ermordeten Filmemacher Theo van Gogh an der Himmelspforte auf Einlass warten. Ein Gespräch über Terror, Wut, Versöhnung, wilde Jungs und die große Liebe
Frankfurter Rundschau, 216, Magazin, Dienstag, 17. September 2013, S. 20/21
Hannes Stein: Wie werd' ich bloß ein guter Mensch?
Leon de Winter lässt in seinem neuen Roman Islamisten los. Und einen rettenden Engel namens Theo van Gogh
Die Welt, 214, Feuilleton, Freitag, 13. September 2013, S. 24
Dirk Schümer: Ziemlich beste Feinde
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 210, Feuilleton, Dienstag, 10. September 2013, S. 29
Martin; Hage, Volker Doerry: Sex mit Stacheldraht
Der niederländische Autor Leon de Winter über seinen neuen Roman "Ein gutes Herz", den ermordeten Filmregisseur Theo van Gogh und die Motive des Terrorismus
Der Spiegel, 35, Kultur, Montag, 26. August 2013, S. 108,110-112
Rezensionen online: