Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jürg Altwegg: Faulheit ist eine Todsünde
Von 1944 bis zum Beginn des Kalten Kriegs schrieb Albert Camus für "Combat", die Zeitung der Résistance. Jetzt liegen seine Artikel in deutscher Übersetzung vor. Es sind Meisterwerke.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 128, Medien, Samstag, 6. Juni 2015, S. 16

Rudolf Walther: Albert Camus als Journalist
die tageszeitung, 10622, Politisches Buch, Samstag, 24. Januar 2015, S. 15

Edo Reents: Camus ist eine karge Kammer, Thomas Mann Neuschwanstein
Was bleibt von dem französischen Schriftsteller am Ende seines Jubiläumsjahres? Sein Interpret sagt: Von ihm kann man lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Was könnte das sein?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 296, Feuilleton, Freitag, 20. Dezember 2013, S. 35

Joseph Hanimann: Der Sonnenstand des Gedankens
Zwei unterschiedliche, sich ergänzende Blicke auf Albert Camus 100 Jahre nach seiner Geburt
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 279, Belletristik, Dienstag, 3. Dezember 2013, S. 8

Dan Diner: Schicksal und Revolte
Martin Meyers Monografie über Werk und Leben des Freiheitsfreundes Albert Camus
Neue Zürcher Zeitung, 267, Titelblatt / Literatur und Kunst, Samstag, 16. November 2013, S. 1,27

Wolfgang Paterno: Mutter und Meer
Drei neue Biografien streiten um die Deutungshoheit über Leben und Werk des französischen Klassikers Albert Camus, dessen Geburtstag sich diese Woche zum 100. Mal jährt.
profil, 45, Kultur, Montag, 4. November 2013, S. 90-91

Wolfgang Schneider: Mutter kannte 400 Wörter
Geboren in einer Lehmhütte unter dem leeren Himmel: Drei neue Biografien über Albert Camus, dessen metaphysische Unbehaustheit heute selbstverständlich ist
Die Welt (Die literarische Welt), 44, Biografie, Samstag, 2. November 2013, S. 4

Rico; Köppel, Roger Bandle: "Neigungswinkel nach unten"
Der Feuilleton-Chef der Neuen Zürcher Zeitung, Martin Meyer, hat ein ausgezeichnetes Buch über den französischen Romancier-Philosophen Albert Camus geschrieben.
Die Weltwoche, 41, Interview, Donnerstag, 10. Oktober 2013, S. 52-55

Mirko Bonné: Die Wahrheit über meinen Vater kenne ich nicht
Leben heißt in Bewegung sein: Die Tochter von Albert Camus hat einen sehr persönlichen Bildband über Leben und Werk ihres berühmten Vaters herausgebracht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11, Feuilleton, Freitag, 14. Januar 2011, S. 32

Rezensionen online: