Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Oliver Pfohlmann: "Alles ganz offen, offiziell und legal"
Die schwierige Heimkehr der Vertriebenen - Elisabeth de Waals Wien-Roman aus dem Nachlass
Neue Zürcher Zeitung, 116, Feuilleton, Mittwoch, 21. Mai 2014, S. 25
Klaus Nüchtern: Wie unterdrückte Zahnschmerzen
Blau blüht der Enzian, rot die Kastanie: Edmund de Waal gibt den Roman seiner Großmutter Elisabeth heraus. Die Geschichte einer Rückkehr
Die Welt (Die literarische Welt), 9, Belletristik, Samstag, 1. März 2014, S. 4
Lothar Müller: Die Ringstraßen-Parabel
"Alles ganz offen, offiziell und legal": Elisabeth de Waal porträtiert in ihrem Roman "Donnerstags bei Kanakis" das Wien der Nachkriegszeit - und die Profiteure der Enteignung jüdischen Besitzes
Süddeutsche Zeitung, 42, Literatur, Donnerstag, 20. Februar 2014, S. 14
Edmund de Waal: Das Herzzerbrechende der Rückkehr nach Wien
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23, Feuilleton, Dienstag, 28. Januar 2014, S. 29
Marianne Enigl: Die Bilder von Baron E.
Eine Tochter des 1938 aus Wien vertriebenen Bankiers Ephrussi schrieb im Exil über Wiedereinwanderer im Nachkriegsösterreich.
profil, 5, Kultur, Montag, 27. Januar 2014, S. 94-95
Rezensionen online: