Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Stefan Kister: Schranken des Rechts
Justiz. Ian McEwan führt in "Kindeswohl" den Gerichts- und den Eheroman zusammen.
Stuttgarter Zeitung, 12, Das Buch, Freitag, 16. Januar 2015, S. 27

Thomas Hermann: Glaube, Liebe und Gesetz
Ian McEwans neuer Roman "Kindeswohl"
Neue Zürcher Zeitung, 9, Feuilleton, Dienstag, 13. Januar 2015, S. 19

Ulrike Baureithel: Medizin und Moral
Von der Weigerung, sich heilen zu lassen: Ian McEwans neuer Roman "Kindeswohl"
Der Tagesspiegel, 22 280, Literatur, Sonntag, 11. Januar 2015, S. 26

Reinhard Müller: Drei Sekunden lang all das ferne Leben spüren
Ein Junge stirbt, wenn er keine Bluttransfusion bekommt. Doch was medizinisch geboten ist, verbietet seine Religion: Ian McEwan verhandelt in "Kindeswohl" einen juristisch und moralisch kniffeligen Fall.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8, Literatur und Sachbuch, Samstag, 10. Januar 2015, S. 12

Sylvia Staude: Recht sprechen
Entscheidungen über Leben und Tod: Ian McEwans feiner Roman "Kindeswohl" über die Nöte einer Richterin
Frankfurter Rundschau, 7, Feuilleton, Freitag, 9. Januar 2015, S. 30-31

Rainer Erlinger: Der Autor hat immer recht
Erzählkunst als angewandte Religionskritik: Ian McEwans neues Buch "Kindeswohl"
Süddeutsche Zeitung, 6, Literatur, Freitag, 9. Januar 2015, S. 12

Ulrich Greiner: Chirurgisch präzise
In seinem neuen Roman "Kindeswohl" wird Ian McEwan zuweilen das Opfer des eigenen Könnens
Die Zeit, 2, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 8. Januar 2015, S. 48

Wolfgang Paterno: Inselreife
In seinem neuen Roman erweist sich der britische Romancier Ian McEwan einmal mehr als hellsichtiger Zeitdiagnostiker.
profil, 2, Kultur, Montag, 5. Januar 2015, S. 83

Thomas David: "Der Teufel ist zu allem fähig"
Was ist ein gutes Leben? Ein Gespräch mit Ian McEwan über seinen neuen Roman "Kindeswohl" und die Segnung des klaren Verstands
Die Welt (Die literarische Welt), 1, Titelblatt, Samstag, 3. Januar 2015, S. 1,7

Rezensionen online: