Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Nora Bossong: Dichter, traut euch ins Zentrum!
Dürfen Gedichte populär sein? Der Erfolg von Jan Wagners "Regentonnenvariationen" regt viele Lyriker auf. Doch Randständigkeit ist kein Lebensprinzip der Poesie, findet NORA BOSSONG
Die Zeit, 22, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 28. Mai 2015, S. 45
Hans-Dieter Fronz: Die Naturkunde der Worte
Lyrik. Erstmals gewinnt ein Gedichtband den Leipziger Buchpreis: Jan Wagners "Regentonnenvariationen".
Stuttgarter Zeitung, 60, Das Buch, Freitag, 13. März 2015, S. 31
Stephan Speicher: Orgel aus Fönen
Jan Wagner ist mit seinem Gedichtband "Regentonnenvariationen" als erster Lyriker für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Ist seine Poesie wirklich so gut?
Die Zeit, 7, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 12. Februar 2015, S. 42
Herbert Wiesner: Unter dem großem Laubgewölbe
Hier giert der Giersch: In seinen "Regentonnenvariationen" beweist sich Jan Wagner als Kräuterkundler der Subversion
Die Welt (Die literarische Welt), 44, Lyrik, Samstag, 1. November 2014, S. 6
Christian Metz: Dichte über Mäckenroh, dann wirst du froh
Die Sehstücke des Jan Wagner: Der neue Gedichtband "Regentonnenvariationen" findet auf einfachen Wegen zur größten Meisterschaft.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Literatur, Samstag, 4. Oktober 2014, S. L8
Burkhard Müller: Unterschätzen Sie nicht den Giersch!
Melde und Morchel, Fledermaus und Weidenkätzchen: In seinem neuen Gedichtband "Regentonnenvariationen" erweist sich Jan Wagner als überraschender Klassiker aus dem Geist der Naturkunde
Süddeutsche Zeitung, 203, Literatur, Donnerstag, 4. September 2014, S. 14
Rezensionen online: