Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Katja Kraft: Ein Kinderreich für ein Pferd
Regisseurin Caroline Link über ihren Hape-Kerkeling-Film und hochbegabte Kinderdarsteller
Frankfurter Rundschau, 301, Feuilleton, Freitag, 28. Dezember 2018, S. 30
Denis Scheck: Alles wurscht!
Der Tagesspiegel, 22 450, Kultur, Sonntag, 5. Juli 2015, S. 25
Denis Scheck: Wir Supernasen
Der Tagesspiegel, 22 396, Kultur, Sonntag, 10. Mai 2015, S. 25
Martin Breher: HUMOR ALS RETTUNG: HAPE KERKELING IST DANN MAL KIND
Die Welt (Die literarische Welt), 44, Interview, Samstag, 1. November 2014, S. 3
Sebastian Fasthuber: Hape Kerkelings Humor ist dann mal weg
Die Autobiografie von Bestsellerautor und Komiker Hape Kerkeling bietet nichts zum Lachen.
Salzburger Nachrichten, 243, Kultur, Montag, 20. Oktober 2014, S. 7
Christopher Schmidt: Trost mit Rouladen
Hape Kerkelings bewegendes Buch über den Tod seiner Mutter
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 240, Feuilleton Literatur, Samstag, 18. Oktober 2014, S. 20
Sebastian; Paterno, Wolfgang Hofer: "Das ist die unverschämteste Frage, die mir je gestellt wurde!"
Hape Kerkeling ist Bestsellerautor, Sänger, Komiker und Moderator. Ein kommentiertes Gespräch mit dem Entertainer über traurige Clowns, das Ende der 20.15-Uhr-TV-Kultur, sein neues Buch und Kerkelings geplantes Karriereende als Fernseh-Conférencier.
profil, 42, Gesellschaft, Montag, 13. Oktober 2014, S. 60-64
Jens Jessen: Glauben hilft
Porträt eines Fernsehkomikers als Kind: Die Erinnerungen von Hape Kerkeling erzählen von einer bunten Familie, heldischen Großmüttern - und dem Selbstmord der Mutter, den er in ihrem Bett miterleben musste
Die Zeit, 42, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 9. Oktober 2014, S. 53
Elke Schmitter: Idyll und Schrecken
Der Spiegel, 41, Kultur, Montag, 6. Oktober 2014, S. 128
Antje Hildebrandt: Das Trauma des Hape Kerkeling
Als Achtjähriger musste der beliebte Komiker den Selbstmord seiner Mutter erleben. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Die Welt, 231, Aus aller Welt, Samstag, 4. Oktober 2014, S. 32
Rezensionen online: