Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Willi Winkler: Höllenküche
Ein unheimlicher Heimatroman aus New York: Thomas Pynchons "Bleeding Edge"
Süddeutsche Zeitung, 246, Feuilleton / Literatur, Samstag, 25. Oktober 2014, S. 23
Peter Praschl: Todeswunsch für den Planeten
"Das Internet ist aus Sünde geboren": Thomas Pynchon entdeckt seine konservative Seite - und den Feminismus
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Belletristik, Samstag, 4. Oktober 2014, S. 3
Peter Körte: Das Chaos ist aufgebraucht
Eine Legende lebt literarisch wieder auf: Thomas Pynchon rekonstruiert in seinem Roman "Bleeding Edge" die vergangene Zukunft des Internets.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Literatur, Samstag, 4. Oktober 2014, S. L4
Martin Halter: Der Knoblauch der Verschwörungstheorie
Literatur: Thomas Pynchons 9/11-Roman "Bleeding Edge" ist fröhlich, unterhaltsam - und ziemlich grimmig
Stuttgarter Zeitung, 227, Kultur, Mittwoch, 1. Oktober 2014, S. 30
Sylvia Staude: Und die Frisur von Jennifer Aniston
Jetzt auf Deutsch: Pynchons "Bleeding Edge"
Frankfurter Rundschau, 225, Feuilleton, Samstag, 27. September 2014, S. 34
Sylvia Staude: Und die Frisur von Jennifer Aniston
Jetzt auf Deutsch: Pynchons "Bleeding Edge"
Frankfurter Rundschau, 225, Feuilleton, Samstag, 27. September 2014, S. 34
Ronald Düker: Mit Maxine durch Manhattan
In Thomas Pynchons Roman "Bleeding Edge" haben fiese Algorithmen schon 2001 die Macht ergriffen. Hinter dubiosen Firmen und zwielichtigen Figuren lauert wie immer die Weltverschwörung - vieles daran wirkt plötzlich ganz real
Die Zeit, 40, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 25. September 2014, S. 53
Boris Pofalla: Im Nichtblutigmodus
Das zäheste Netzwerk von allen ist die Familie: In seinem neuen Roman geht Thomas Pynchon online
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Feuilleton spezial, Sonntag, 6. Oktober 2013, S. 50
Angela Schader: Der Silicon-Alley-Blues
Thomas Pynchons jüngster Roman schlägt den Bogen von der Dotcom-Krise zu 9/11
Neue Zürcher Zeitung, 225, Feuilleton, Samstag, 28. September 2013, S. 21
Jörg Häntzschel: Showdown mit dem Kapitalismus
Thomas Pynchon, der Enzyklopäde unter den amerikanischen Romanciers, trauert dem alten New York nach und erklärt der Moderne den Krieg - doch für den ganz großen Wurf reicht das nicht
Süddeutsche Zeitung, 223, Literatur, Donnerstag, 26. September 2013, S. 14
Jordan Mejias: Auf der Flucht vorm Überwachungsstaat
Ein Roman macht Furore: Wie Amerika über Thomas Pynchons neues Werk "Bleeding Edge" staunt und streitet, rätselt und mäkelt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 222, Feuilleton, Dienstag, 24. September 2013, S. 35
Sebastian Fasthuber: Die Welt versinkt im Rauch der Verschwörung
US-Kultautor Thomas Pynchon siedelt seinen neuen Roman "Bleeding Edge" zwischen dem Platzen der Dotcom-Blase und 9/11 an
Salzburger Nachrichten, 217, Kultur, Mittwoch, 18. September 2013, S. 9
Wieland Freund: Weltweites Gewebe
Anschlag auf das Internet: Heute erscheint Thomas Pynchons großer Roman "Bleeding Edge"
Die Welt, 217, Feuilleton, Dienstag, 17. September 2013, S. 23
Sylvia Staude: Im überschwarzen Netz
Der neue Roman des unsichtbaren Thomas Pynchon führt über die Anschläge vom 11. September tief hinein ins World Wide Web
Frankfurter Rundschau, 216, Feuilleton, Dienstag, 17. September 2013, S. 30-31
Evgeny Morozov: In der Tiefe
Heute erscheint der neue Roman von Thomas Pynchon in Amerika. "Bleeding Edge" ist die Vision von einer Welt, die erst wieder ohne das Netz frei ist: ein paranoides, notwendiges Buch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 216, Feuilleton, Dienstag, 17. September 2013, S. 31
Rezensionen online: