Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Thomas Steinfeld: Die Welt der Wünsche
Im klassischen Weimar galt die Großstadt als Gegenbild, dennoch wurde die Pariser Mode eifrig studiert
Süddeutsche Zeitung, 30, Literatur, Donnerstag, 6. Februar 2020, S. 12
Rainer Moritz: Abgebunden
Mode. Früher Einheitstracht, heute überflüssig: Was tut man mit einem Dutzend vorgebundener Krawatten im Schrank?
Stuttgarter Zeitung, 4, Die Brücke zur Welt, Samstag, 5. Januar 2019, S. 9
Katharina Pfannkuch: Wie Anleitungen zum Nachschneidern
Egal, wie oft man sie liest - in Thomas Manns Büchern, Novellen und Erzählungen lässt sich immer wieder Neues entdecken. Die Mode ist besonders detailliert beschrieben. Ein Streifzug zum Herbst, zur Lesezeit.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Leben, Sonntag, 8. Oktober 2017, S. 16
Alain Elkann: "Unberührbares Erbe"
Die Weltwoche, 20, keine Angabe, Donnerstag, 18. Mai 2017, S. 68-70
Andrea Seibel: "Petry spielt den Inbegriff der ungeschminkten WAHRHEIT"
Stilexpertin Barbara Vinken über Weiblichkeit, Macht, das Stigma des Modischen und Schönheitsrichter
Die Welt, 232, Politik, Dienstag, 4. Oktober 2016, S. 8
Felicitas von Lovenberg: Literarisierung der Modewelt
Die Schriftstellerin Leanne Shapton tauscht Kleider
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 241, Feuilleton, Samstag, 17. Oktober 2015, S. 15
Ulrich Rüdenauer: Versperrter Laufsteg
Stephan Wackwitz erzählt in "Die Bilder meiner Mutter" von der Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen im gewöhnlichen Leben
Süddeutsche Zeitung, 188, Literatur, Dienstag, 18. August 2015, S. 13
Alem Grabovac: "George Clooney in weißen Seidenstrümpfen"
die tageszeitung, 10400, Sonntaz Das Gespräch, Samstag, 3. Mai 2014, S. 32-33
Carmen Böker: Mode ist eine tyrannische Kraft
Und man darf nie so aussehen, als wenn man Zeit darauf verschwendete. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Barbara Vinken
Frankfurter Rundschau, 269, Magazin, Freitag, 18. November 2011, S. 20-21
sg: Die Mode unter den Haremsdamen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 278, Reiseblatt, Donnerstag, 29. November 2007, S. R8
Thomas Laux: Modewissenschaft
Neue Zürcher Zeitung, 191, Feuilleton, Montag, 20. August 2007, S. 22
Barbara Vinken: Die Rundungen der Sanduhr
Die Mode der fünfziger Jahre drehte die Zeit zurück und huldigte einem restaurativen Frauenideal
Neue Zürcher Zeitung, 137, Literatur und Kunst, Samstag, 16. Juni 2007, S. 29
Frauen ziehen sich wie Männer an
Hannelore Schlaffer beschreibt das Ende der Weiblichkeit
Stuttgarter Zeitung, 125, Stil Leben, Samstag, 2. Juni 2007, S. 44
Angelika Hager: "Fröste der Freiheit"
Feminismus. "Nuttenmode" als Rückschritt und ungebrochene Sympathie für Angela Merkel: Alice Schwarzers neues Buch "Die Antwort".
profil, 22, Gesellschaft, Freitag, 25. Mai 2007, S. 107
Ortrun Huber: Texte und Textilien
Die Germanistin Julia Bertschik enträtselt die Wechselwirkungen von Mode und Moderne in der neueren deutschsprachigen Literatur
Der Tagesspiegel, 19 101, Freie Universität Berlin, Samstag, 11. Februar 2006, S. B8
Martin Mosebach: Marcel war kein Damenschneider
Aber er ließ die Seide sprechen: Ursula Voß vernäht Proust und die Mode
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Literatur, Dienstag, 8. Oktober 2002, S. L12
Rezensionen online: