Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Eva-Maria Lenz: Vorurteile im Remix
Die ARD-Hörspieltage huldigen der Vielfalt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 267, Medien, Dienstag, 15. November 2016, S. 15
Jens Bisky: Ein Teenager erfindet die RAF
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 241, Literatur - Hörbuch, Dienstag, 18. Oktober 2016, S. V2/14
Stefan Fischer: Auf in den Kampf
Frank Witzels Teenager-Politposse als kluge Kurzfassung fürs Radio
Süddeutsche Zeitung, 144, Medien, Freitag, 24. Juni 2016, S. 39
Alexander Cammann: Eine Lawine, die jeden Leser begräbt
Die Bücher werden immer dicker: Können wir das noch schaffen?
Die Zeit, 6, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 4. Februar 2016, S. 39
Rico Bandle: Unsere Bücher des Jahres
Die längsten Abende stehen bevor. Was lohnt sich zu lesen? Persönliche Empfehlungen von Prominenten, Experten und Weltwoche-Autoren.
Die Weltwoche, 50, keine Angabe, Donnerstag, 10. Dezember 2015, S. 70-75
Wolfgang Höbel: Ein Land, das Brandstifter als Helden verehrt
Literatur. Frank Witzel erhielt überraschend den Deutschen Buchpreis, sein Roman erzählt von der deutschen Sehnsucht nach Heilsbringern, von schwiemeligem Alltag und vom Wahn.
Der Spiegel, 43, Kultur, Samstag, 17. Oktober 2015, S. 124,126
Jens Jessen: Ikonen des Bösen
Frank Witzel hat den Deutschen Buchpreis 2015 gewonnen - für seinen monumentalen Versuch, den RAF-Terror aus der Ödnis der westdeutschen Provinz zu erklären
Die Zeit, 42, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 15. Oktober 2015, S. 56
Claus-Jürgen Göpfert: Langsame Passagen und schnelle Läufe
Der vom Deutschen Buchpreis überrumpelte Frank Witzel über Rhythmen in seinem Roman "Die Erfindung"
Frankfurter Rundschau, 239, Feuilleton, Donnerstag, 15. Oktober 2015, S. 30-31
Ulrich Kriest: Wie sich die Welt begreifen lässt
Siegertitel: Frank Witzel liefert ein umfassend ausschweifendes Psychogramm der alten Bundesrepublik.
Stuttgarter Zeitung, 237, Kultur, Mittwoch, 14. Oktober 2015, S. 25
Stefan Kister: Entschlacktes Menü
Buchpreis. Da waren es nur noch sechs: Die Jury hat die Shortlist für den besten Roman des Jahres bekanntgegeben.
Stuttgarter Zeitung, 215, Kultur, Donnerstag, 17. September 2015, S. 29
Anne-Catherine Simon: Buchpreis-Shortlist ohne Österreicher
Literatur. Die sechs Finalisten des Deutschen Buchpreises stehen fest - ihre Geschichten erzählen von Flüchtlingen, Tudor-Zeit und RAF-Terror, von eisigen Familien und teuflischer Wirtschaft. Und natürlich Liebe.
Die Presse, 20632, Feuilleton, Donnerstag, 17. September 2015, S. 23
Christian Schachinger: Zwischen Derrick und Derrida
Der Standard, 8052, Kultur, Samstag, 1. August 2015, S. 31
Ulrich Rüdenauer: Hauptsache, schnell in den Knast
Politik, Pop und Pubertät: Frank Witzel inszeniert den 800-seitigen Prosarausch "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969"
Der Tagesspiegel, 22 466, Kultur, Dienstag, 21. Juli 2015, S. 20
Nicole Henneberg: Lebenskrisen in Zeiten des Umbruchs
Der Autor und Musiker Frank Witzel fängt in seinem Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" ein halbes Jahrhundert ein.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 166, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 21. Juli 2015, S. 12
Helmut Böttiger: Das Schlagzeug der Sprache
Frank Witzels Romanexerzitium über die Pop-Sozialisation der Siebzigerjahre sprengt den Rahmen einer Langspielplatte
Süddeutsche Zeitung, 134, Literatur, Montag, 15. Juni 2015, S. 12
Rezensionen online: