Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Julian Weber: Liebe ist schneller als der Schall
ROMAN: In "Irma" von Tex Rubinowitz wird die Vergangenheit zum "Interpretationsschlamm"
die tageszeitung, 10752, Gesellschaft+Kultur, Mittwoch, 1. Juli 2015, S. 16

Alexandra M. Kedves: Musiktipps für einen Nachtflug zum Jupitermond
Popkulturell dick eingepackte Lebensläufe: Eine literarische Playlist des Bachmann-Preisträgers Tex Rubinowitz
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 143, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 24. Juni 2015, S. 10

Martin Halter: Pointen sind für Bettnässer
Leben: Der Bachmann-Preisträger Tex Rubinowitz kombiniert in "Irma" biografische Tragödien mit Slapsticknummern.
Stuttgarter Zeitung, 105, Das Buch, Freitag, 8. Mai 2015, S. 29

Björn Hayer: Reflexionen eines Hallodris
Batterienlecker, Sauerstoffdiebe und Pop vom Feinsten - Tex Rubinowitz' muntere Erfindung der Biografie
Neue Zürcher Zeitung, 92, Feuilleton, Mittwoch, 22. April 2015, S. 23

Wolfgang Huber-Lang: Wie ein Autor eine Figur erfindet, die es gar nicht gibt
Irma, das seltsame Wesen: Tex Rubinowitz hat dafür den Bachmann-Preis gewonnen und ein Buch daraus gemacht.
Salzburger Nachrichten, 81, Kultur, Mittwoch, 8. April 2015, S. 8

Dana Buchzik: Als wir von Luft und Säure lebten
Bloß keinen Stress: Tex Rubinowitz' autobiografischer Roman "Irma" zeugt von gesundem Selbstbewusstsein
Die Welt (Die literarische Welt), 11, Belletristik, Samstag, 14. März 2015, S. 4

Karin Cerny: "Du musst Kafka sein" / Verkrüppelte Biografie
Bachmann-Preisträger Tex Rubinowitz über das "Dschungelcamp", schlechte Scherze und seine Unlust, aus eigenen Büchern vorzulesen - und seine Vorbehalte gegen Conchita Wurst.
profil, 11, Kultur, Montag, 9. März 2015, S. 94-95

Rezensionen online: