Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Samuel Moser: Akte Ungeheuer
Ilija Trojanow beschwört Geister aus den Archiven der bulgarischen Staatssicherheit
Neue Zürcher Zeitung, 42, Feuilleton, Samstag, 20. Februar 2016, S. 23
Helmut L. Müller: Macht braucht einen Gegenpol
Ilija Trojanow spricht über seinen neuen Roman - und kommt sogleich zur Gegenwart.
Salzburger Nachrichten, 271, Kultur, Montag, 23. November 2015, S. 9
Dirk Knipphals: Folterer und Opfer
LITERATUR: Ilija Trojanow versucht in seinem gründlich recherchierten Roman "Macht und Widerstand", die Geschichte von Bulgariens Gewaltherrschaft zu erzählen
die tageszeitung, 10823, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 22. September 2015, S. 14
Jörg Magenau: Jenseits der Aktenlage
Für seinen Roman "Macht und Widerstand" hat Ilija Trojanow jahrelang in bulgarischen Archiven recherchiert - der politische Ertrag des Buches ist am Ende größer als der literarische
Süddeutsche Zeitung, 212, Literatur, Dienstag, 15. September 2015, S. 14
Martin Ebel: Tapfer, Genossen, im Gleichschritt
Was er erzählen musste: Ilija Trojanows großer Bulgarien-Roman über einen Dissidenten und seinen Spitzel
Die Welt (Die literarische Welt), 37, Belletristik, Samstag, 12. September 2015, S. 7
Tomas Fitzel: Der Mitläufer und der Anarchist
Erinnerung: Am Beispiel zweier Kontrahenten arbeitet Ilija Trojanow die politische Geschichte Bulgariens auf. Sein Roman "Macht und Widerstand" wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Stuttgarter Zeitung, 210, Das Buch, Freitag, 11. September 2015, S. 27
Sabrina Wagner: Das Ende ist noch nicht in Sicht
Ilija Trojanow erzählt in seinem neuen Roman vom bitteren Erbe des bulgarischen Sozialismus
Der Tagesspiegel, 22 502, Kultur, Mittwoch, 26. August 2015, S. 20
Andreas Platthaus: Keine Überzeugung ohne die Bereitschaft, zu sterben
Ilija Trojanows großer Roman "Macht und Widerstand" über die kommunistische Herrschaft in Bulgarien ist ein literarisches Monument für die Dissidenten im Ostblock.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 192, Literatur, Donnerstag, 20. August 2015, S. 10
Rezensionen online: